11. März 2021
Große Freude gibt es in Ungarn über die bestätigte Papstreise zum Eucharistischen Weltkongress in Budapest. „Wir sind überzeugt, dass die Reise des Heiligen Vaters für uns alle und für die künftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Eucharistischen Kongresses Ermutigung und spirituelle Erneuerung mit sich bringt“, teilten der Budapester Erzbischof Peter KardinalErdő und der Vorsitzende der Ungarischen Bischofskonferenz, András Veres, in einer ersten kurzen offiziellen Erklärung mit. Die Visite…
25. Februar 2021
Für die unerhörte Langwierigkeit der kirchlichen Prozeduren bei Fällen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger, die von Priester Andrzej Dymer begangen wurden, gibt es laut dem polnischen Primas, Erzbischof Wojciech Polak, keine Rechtfertigung. Ende November 2020 hatte Zbigniew Nosowski, Chefredakteur der katholischen Zeitschrift Więź (Band) den Fall des im Erzbistum Szczeciń-Kamień tätigen Priesters neu aufgerollt, dessen unabgeschlossenes Verfahren vor einem kirchlichen Gericht seit 2008 geheim…
25. Februar 2021
Die slowakischen Bischöfe haben bei ihrer Vollversammlung unter anderem über den Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie diskutiert und dabei die staatlichen Maßnahmen kritisiert. In einem offenen Brief an die Regierung beklagten die Bischöfe vor allem das seit Wochen geltende Verbot öffentlicher Gottesdienste. Sie kritisierten den wechselnden Umgang der Regierung mit der Pandemie, der zu Verunsicherung in der Gesellschaft und für politische Debatten sorge.
11. Februar 2021
Am 27. Januar 2021 ist die am 22. Oktober 2020 beschlossene Verschärfung der Abtreibungsgesetzgebung in Polen mit der Veröffentlichung der Urteilsbegründung in Kraft getreten. Daraufhin fanden in mehreren polnischen Städten wie bereits im Herbst Demonstrationen statt, die sich auch gegen die Haltung der katholischen Kirche richteten.
11. Februar 2021
Die Evangelisch-Methodistische Kirche in der Tschechischen Republik hat erstmals eine Frau an ihrer Spitze. Pfarrerin Ivana Procházková (50) ist von Patrick Streiff, dem auch für Österreich zuständigen Bischof der Kirche in Zentral- und Südeuropa mit Sitz in Zürich, zur Superintendentin des tschechischen Distrikts berufen worden. Ivana Procházková ist in ihrem neuen Amt direkte Nachfolgerin ihres Mannes Petr, mit dem sie drei Kinder hat. Sie wurde 1993 getauft. Nach Abschluss eines musikwissens…
11. Februar 2021
In Tschechien vertritt ab sofort eine „Assoziation nicht staatlicher öffentlicher Denkmäler“ (ANOPA) die Interessen öffentlich zugänglicher privater Baudenkmäler, zu denen auch zahlreiche kirchliche gehören. Die Mitglieder der Initiative versprechen sich von ihrem Zusammenschluss eine bessere Position bei der Aushandlung staatlicher Entschädigungen für den Einnahmenausfall infolge der Corona-Krise, wie tschechische Medien berichten. Die Corona-Kompensationen wurden demnach bisher ausschließlich…
11. Februar 2021
Die älteste Diözese Ostmitteleuropas, die Diözese Nitra, erhält nach knapp einem Jahrzehnt Pause wieder einen Weihbischof. Papst Franziskus ernannte am Freitag den 48-jährigen Peter Beno zum Auxiliarbischof in der seit 2005 von Bischof Viliam Judák (63) geleiteten slowakischen Diözese. Beno war bisher Pfarrer und Rektor des Diözesanheiligtums der Heiligen Andreas (Andrej) Svorad und Benedikt (Benadik) in Skalka nad Váhom. Er spricht neben Slowakisch fließend Deutsch und Russisch. Der bisher let…
28. Januar 2021
Das Kinder- und Jugendschutzzentrum (COD) der Polnischen Bischofskonferenz hat die Ergebnisse einer Analyse von sexuellen Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche vorgestellt. In der am 13. Januar vorgestellten Studie wurden Missbrauchsfälle zwischen 1950 und 2018 untersucht. Insgesamt wurden 382 Fälle erhoben, von denen 198 Fälle unter 15-Jährige betreffen und 184 Fälle Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren.
28. Januar 2021
In Lettland findet aktuell in Politik und Gesellschaft eine intensive Diskussion um eine geplante Verfassungsänderung statt, die die Familie im Artikel 110 genauer definieren soll. Am 14. Januar 2021 hat das lettische Parlament einen Änderungsantrag an die zuständige Kommission des Parlaments weitergeleitet, mit der die Nationale Vereinigung – eine der Regierungsparteien – die Familie unmissverständlich als einen Bund zwischen Mann und Frau definiert möchte. Die meisten christlichen Kirchen i…
14. Januar 2021
Die slowakischen katholischen Bischöfe haben sich dem am Silvestertag von der slowakischen Regierung kurzfristig anberaumten Aufenthalts- und Ausgehverbot umgehend angeschlossen. Damit sind ab dem Neujahrstag bis zum 24. Januar in allen slowakischen Diözesen und Eparchien öffentliche Gottesdienste untersagt. Die Bischöfe hätten die „Anordnung zur Kenntnis genommen“ und bäten die Priester und Gläubigen um ihre Einhaltung, zugleich bäten sie „um die große Geduld, die für den festgelegten Zeitraum…
23. Dezember 2020
Der Zustand des vor drei Wochen schwer an Covid-19 erkrankten Olmützer Erzbischofs und Vorsitzenden der Tschechischen Bischofskonferenz, Jan Graubner, bessert sich laufend. Wie das Pressezentrum der Bischofskonferenz mitteilte, befindet sich der Zweiundsiebzigjährige weiterhin im Fakultätskrankenhaus in Olomouc, „kann aber im Rahmen seiner Rehabilitation bereits vom Bett aufstehen“. Für die Gesundung des Erzbischofs finden seit Beginn seiner Erkrankung regelmäßige Gebete statt: im Olmützer Wenz…
23. Dezember 2020
Die Veteranen des antikommunistischen Widerstands in der Slowakei erhalten ab 1. Januar 2021 eine verdoppelte Pensionszulage für jeden Monat erlittenen Freiheitsentzugs. Hinzu kommt eine einmalige Auszahlung von 1989 Euro in Erinnerung an das Jahr der Samtenen Revolution, berichten slowakische Medien. Die vom Parlament in Bratislava beschlossene Gesetzesnovelle sieht darüber hinaus erstmals die Einbeziehung von Ordensleuten und Priestern in den Kreis der politischen Gefangenen vor. „Mehr als 30…
10. Dezember 2020
Die Themen „Eucharistischer Weltkongress Budapest 2021“ (NEK 2021) und „Kirchliche Schulbuchprojekte“ standen im Mittelpunkt der Wintersitzung der Ungarischen Bischofskonferenz (MKPK) vergangene Woche. Die Sitzung fand wegen der Corona-Pandemie per Video-Schaltung statt. Anschließend informierte MKPK-Generalsekretär Tamás Tóth bei einer Pressekonferenz die Medien. Die Vorbereitungen des 52. Internationalen Eucharistischen Weltkongress in Budapest werden fortgesetzt, so Tóth. Er bekräftigte den…
10. Dezember 2020
In der Tschechischen Republik gelten seit dem 4. Dezember teilweise flexiblere staatliche Vorschriften für den Besuch von Gottesdiensten. Während in kleineren Kirchen und Bethäusern weiterhin eine Corona-Beschränkung auf 30 Personen gilt, kommt in großen Kirchen bis vorerst 12. Dezember ein anderer Maßstab zur Geltung. „Nicht nur wegen der Adventzeit werden sich Gottesdienste nicht nach der absoluten Personenzahl richten, sondern nach der Kapazität der Kirche“, sagte Gesundheitsminister Jan Bla…
10. Dezember 2020
Der an Covid-19 erkrankte Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Erzbischof Jan Graubner (72), ist in ein Spital in seiner Bischofsstadt Olomouc (Olmütz) eingeliefert worden. Das berichtet der Pressedienst der Tschechischen Bischofskonferenz. Graubner war vor einer Woche positiv auf das Coronavirus getestet worden. Über das Wochenende habe sich der Gesundheitszustand des Erzbischofs etwas verschlechtert, weshalb er zur Überwachung ins Krankenhaus gebracht wurde, sagte ein Sprecher. Au…
10. Dezember 2020
The Polish Orthodox Church issued a statement yesterday on the “Council of Europe Convention on preventing and combating violence against women and domestic violence,” commonly known as the Istanbul Convention, noting that while it has praiseworthy elements, it also unfortunately departs from the Biblical conception of mankind, and thus the Church cannot support it. The Church’s statement comes amidst societal tension on the matter after Polish Justice Minister Zbigniew Ziobro declared in July…
10. Dezember 2020
Pfarrer Zoltán Balog ist zum Bischof des reformierten Kirchendistrikts an der Donau mit Sitz in Budapest gewählt worden. Er wird das Amt am 1. Januar 2021 von Bischof István Szabó übernehmen, der es 18 Jahre bzw. drei Amtszeiten lang ausübte. Zoltán Balog ist Pfarrer der deutschsprachigen reformierten Gemeinde in Budapest und ehemaliger Minister für Humanressourcen, zuständig für die Gesundheit, Soziales, Jugend, Bildung, Kultur und Sport. Der Kirchendistrikt an der Donau besteht aus 304 Gemei…
26. November 2020
Die Bischöfe der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen haben zu einem friedlichen Dialog zwischen der Regierung und den Demonstrierenden aufgerufen, die derzeit gegen die Verschärfung des ohnehin schon strengen Abtreibungsgesetzes des Landes auf die Straße gehen. Der Auftrag der Kirche sei, das Evangelium zu verkünden und das Gewissen der Menschen zu formen, „nicht Druck auszuüben, den eigenen Willen aufzuzwingen oder Kontrolle auszuüben“.
25. November 2020
Die Slowakei gedachte mit einem Staatsfeiertag der Samtenen Revolution von 1989. Staatspräsidentin Zuzana Čaputová bestätigte am Vorabend des jährlich am 17. November begangenen „Tages des Kampfes für Freiheit und Demokratie“ mit ihrer Unterschrift die Einführung von vier neuen staatlichen Gedenktagen im Zusammenhang mit Ereignissen aus den Jahrzehnten des KP-Regimes. Zwei von ihnen haben auch einen kirchlichen Bezug, wie slowakische Medien berichten.
25. November 2020
In der tschechischen Hauptstadt Prag ist erstmals seit mehr als zehn Jahren ein neuer Kirchenbau geweiht worden. Bauplatz wie auch Architektur der Christ-Erlöser-Kirche inmitten der Plattenbau-Siedlung Barrandov sind außergewöhnlich. Der Prager Erzbischof Kardinal Dominik Duka weihte das neue, im Stil des Minimalismus errichtete Gotteshaus am Christkönigssonntag ein. Die Gottesdienste werden wegen der Corona-Beschränkungen derzeit online gestreamt. Barrandov ist seit Jahrzehnten eines der große…