20. Mai 2021
Der polnische Primas Wojciech Polak hat die grundsätzliche Bereitschaft der Polnischen Bischofskonferenz zur Kooperation mit der staatlichen Kommission zur „Aufklärung von Handlungen gegen die sexuelle Freiheit und Sittlichkeit von Minderjährigen unter 15 Jahren“ erklärt. Die Kommission hatte im Februar und März 2021 alle Bischofsgerichte gebeten, sie über alle kanonischen Verfahren gegen Geistliche zu informieren, die seit Januar 2000 des Missbrauchs von Minderjährigen unter 15 Jahren angezeig…
20. Mai 2021
Zwei Theater in der tschechischen Stadt Brno müssen sich nicht beim Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka für kontroverse Inszenierungen entschuldigen. Der Oberste Gerichtshof der Tschechischen Republik bestätigte in dritter und letzter Instanz zwei vorangegangene Richterentscheide und wies Dukas Berufungsklage ab, wie tschechische Medien berichten. Bei den Theateraufführungen, die 2018 für einen öffentlichen Eklat gesorgt hatten, habe es sich weder um eine Diskriminierung von Christen noch u…
20. Mai 2021
Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán hat sich in einem Interview ausführlich zu den Themen Liberalismus und Christdemokratie geäußert. Aufgabe christdemokratischer Politik sei „nicht die Beschützung kirchlicher Prinzipien“, weshalb er einen Ausdruck wie „politisches Christentum“ nicht benutze, sagte Orbán dem konservativen slowakischen Onlineportal Postoj (5. Mai). Die „zentralste Schlüsselfrage unseres Seins, ob wir erlöst oder verloren sein werden“, sei „keine politische Frage, obwohl s…
06. Mai 2021
Im Prozess gegen drei Aktivisten, die in Danzig am 21. Februar 2019 das Denkmal des „Solidarność-Kaplans“ Henryk Jankowski (1936–2010) gestürzt hatten, haben sich ehemalige Solidarność-Mitglieder mit den Angeklagten solidarisiert. In einer am 27. April veröffentlichten Stellungnahme bezeichneten sie den Sturz des 2012 errichteten Denkmals als „mutige und notwendige Tat“. Jankowski wird des sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen verdächtigt.
06. Mai 2021
Bei einem ersten Treffen von vier Vertretern des neu gegründeten „Kongresses der Katholikinnen und Katholiken“ mit der Kommission für das Laien-Apostolat der Polnischen Bischofskonferenz haben alle Beteiligten ihre Bereitschaft zu vertieftem Dialog bekundet. Differenzen zeigten sich jedoch insbesondere bei Fragen der kirchlichen Strukturen.
06. Mai 2021
Die griechisch-katholischen Bischöfe in der Slowakei haben wichtige Beschlüsse für die weitere Entwicklung ihrer Kirche gefasst. So werden neue Religionslehrbücher speziell für den griechisch-katholischen Ritus vorbereitet. Bisher wurden in der Slowakei von der römisch- und griechisch-katholischen Kirche gemeinsame Schulbücher verwendet; nur die begleitenden Arbeitsblätter gab es in einer eigenen Fassung für den ostkirchlichen Ritus. Auch ein eigener Katechismus soll für die der Mitgliederzahl…
06. Mai 2021
In der von einer Spionageaffäre ausgelösten aktuellen diplomatischen Krise zwischen Tschechien und Russland stellt sich der Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka hinter das Vorgehen der Regierung in Prag. In der von der langen Corona-Pandemie ohnehin bereits „frustrierten und erschöpften“ Gesellschaft hätten die Berichte über die Involvierung russischer Agenten in die Zerstörung des Munitionslagers in Vrbětice im Jahr 2014 „alle schockiert“, schrieb Duka in einem Brief an Staatspräsident Milo…
22. April 2021
Die Bioethik-Expertengruppe der Polnischen Bischofskonferenz hat moralische Einwände gegenüber einer Impfung mit den Vakzinen AstraZeneca und Johnson&Johnson geäußert. Sie begründete dies in einer Stellungnahme vom 14. April aufgrund der Verwendung von Zelllinien, die aus biologischem Material hergestellt worden seien, das von abgetriebenen Föten stamme. Der Impfstoff von Pfizer/BioNTech, der eine mRNA-basierte Technologie verwendet, stieß dagegen auf keine moralischen Bedenken der Ex…
22. April 2021
In der Slowakei können seit dem 19. April unter strengen Corona-Auflagen erstmals seit Jahresbeginn wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert werden. Damit ist das zum Jahreswechsel wegen hoher Corona-Infektionszahlen staatlich verhängte Totalverbot aufgehoben. Die Gläubigen müssen aber beim Betreten der Kirchen einen negativen Covid-19-Test vorweisen, sich die Hände desinfizieren und eine FFP2-Schutzmaske tragen. Außerdem müssen für jeden Gottesdienstbesucher im Kirchenraum mindestens 15 Quadr…
22. April 2021
Vor 75 Jahren wurde in Tallinn das Theologische Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK) gegründet. Im August 1940 hatten die sowjetischen Behörden die Jahrhunderte alte lutherische Theologische Fakultät an der Universität Tartu geschlossen. Sie konnte auch während der deutschen Besatzung nicht wiedereröffnet werden, obwohl die Ausbildung de facto weiterging. Um nach dem Zweiten Weltkrieg die Ausbildung lutherischer Geistlicher zu gewährleisten, gründete das Konsistoriums…
22. April 2021
Infolge der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus wurden in der katholischen Kirche in Tschechien im Vorjahr deutlich weniger Taufen gespendet. Das hat die Tschechische Bischofskonferenz in einem Rückblick auf das erste Jahr der Pandemie auf ihrem offiziellen Onlineportal festgehalten. Demnach wurden laut Kirchenstatistik 2020 nur rund 14‘600 Taufen verzeichnet. Das entspricht einem Rückgang um ein Viertel gegenüber dem langjährigen Durchschnitt. Am stärksten war der Rückgang demnach…
08. April 2021
Wegen Versäumnissen beim Umgang mit Missbrauchsfällen hat der Vatikan Disziplinarstrafen gegen zwei polnische Bischöfe verhängt. Dem emeritierten Danziger Erzbischof Sławoj Leszek Głódź und dem 2020 suspendierten und später zurückgetretenen Bischof von Kalisz, Edward Janiak, werden die Teilnahme an religiösen Feiern und weltlichen Zusammenkünften in ihren ehemaligen Diözesen untersagt. Zudem müssen sie außerhalb ihrer Diözesen wohnen und einen angemessenen Betrag aus persönlichen Mitteln an d…
08. April 2021
Auch die orthodoxe Kirche in der Slowakei hat sich kritisch zu den Corona-Maßnahmen der Regierung geäußert. Die Einschränkungen würden ohne Austausch mit den Religionsgemeinschaften beschlossen, aber das liturgische und pastorale Leben dieser Gruppen deutlich beschränken. Das sei „unangemessen und einseitig“, erklärten Metropolit Rastislav (Gont) von Prešov, der Leiter der Orthodoxen Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, und Erzbischof Juraj (Stránský) von Michalovce und Košice. Dam…
25. März 2021
Angesichts des herrschenden völligen Verbots öffentlicher Gottesdienste seit Anfang des Jahres ist nun auch Kritik aus der Griechisch-Katholischen Kirche der Slowakei zu hören. So hat Erzbischof Cyril Vasil, der Apostolische Koadjutor der Eparchie Košice, angeregt, dass bereits geimpfte und von Covid-19 genesene Gläubige wieder Gottesdienste besuchen dürfen. Die Kirche sei sich bewusst, dass die Gesundheit und das Leben vorgehen, und trage die staatlichen Maßnahmen bereitwillig mit. Trotzdem pl…
25. März 2021
Die tschechischen Bischöfe rufen die Katholiken des Landes auf, sich bei der am 27. März beginnenden Volkszählung in Tschechien ausdrücklich zur römisch- oder griechisch-katholischen Kirche zu bekennen. Je weniger Personen sich als Katholiken deklarierten, desto kleiner werde ihre Kirche in den Augen des Staates sein, hieß es in einer aktuellen Erklärung der Bischöfe. Sie werde „ein weniger bedeutender Partner“, mit dem man weniger rechne und dessen Stimme weniger gehört werde.
Bei der bisher…
11. März 2021
Eine Gruppe von Laien und Geistlichen hat den „Kongress der Katholikinnen und Katholiken“ gegründet, um Reformen in der Kirche anzustoßen. Die bisher ca. 350 Teilnehmenden treffen sich in virtuellen Arbeitsgruppen online. Laien und Geistliche begegnen sich dabei auf Augenhöhe und erarbeiten gemeinsam Stellungnahmen zu aktuellen Themen wie „Frauen in der Kirche“, „Kirche und Staat“, „integrale Ökologie“, „Soziallehre“, „Ehe und sonstige Partnerschaften“. Angesichts der Dominanz des polnischen Kl…
11. März 2021
In Polen sind drei Frauen vom Vorwurf der Verletzung religiöser Gefühle freigesprochen worden. Die drei Aktivistinnen Elżbieta Podleśna, Anna Prus und Joanna Gzyra-Iskandar hatten im April 2019 Plakate einer mit regenbogenfarbenen Heiligenscheinen umgebenen Schwarzen Madonna von Tschenstochau um die Pfarrkirche St. Maximilian Kolbe platziert. Aus Sicht des Bezirksgerichts in Płock hat die Staatsanwaltschaft nicht beweisen können, dass die Aktion der Angeklagten auf eine absichtliche Verletzung…
11. März 2021
Der tschechische Kardinal Dominik Duka hat in einem längeren Interview zu mehreren Aspekten der Covid-19-Pandemie Stellung genommen und dabei auch Maskenverweigerer kritisiert. Am Nichttragen von Schutzmasken sei „nichts Christliches“, ähnlich wie an einer „Rebellion gegen Anordnungen der Regierung“, sagte der Prager Erzbischof dem Internetportal christnet.eu in deutlicher Anspielung auf die demonstrative Maskenverweigerung von Altpräsident Václav Klaus. „Wenn wir uns wenigstens ein Mindestmaß…
11. März 2021
Die Verlängerung des Corona-Notzustands in Tschechien bringt eine Verschärfung für die Kirchen: Zusätzlich zu den bisherigen Einschränkungen kommt ab 1. März das Verbot, zwecks Gottesdienstbesuch die Grenzen des dauerhaften Wohnbezirks zu überschreiten. Diese Einschränkung betrifft vor allem Gläubige in den Städten, wo nicht selten Gottesdienste in einer anderen Pfarrei als in der Wohnpfarrei mitgefeiert werden. Ansonsten gilt weiterhin, dass Gottesdienste und andere kirchliche Versammlungen st…
11. März 2021
In der Slowakei wächst die Kritik am seit dem Jahreswechsel geltenden Verbot jeglicher öffentlicher Gottesdienste. Der frühere Außenminister und EU-Kommissar Ján Figel‘ sieht durch die von der Regierung verordnete Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie sowohl die slowakische Verfassung wie auch die Europäische Menschenrechtskonvention verletzt. Er hat laut Medienberichten Premierminister Igor Matovič zum Handeln aufgefordert, aber auch Beschwerde beim Europäischen Menschenrechtsgerichtshof…