11. November 2020
Der emeritierte ungarische Bischof Miklós Beer beklagt ein verbreitetes „Kulturchristentum“ in seinem Heimatland. „Wir leben unser friedliches kulturchristliches Leben in der Welt der schönen Fresken unserer Kirchen und bemerken gar nicht, wie weit wir uns von Christus entfernt haben“, sagte der 77-jährige Altbischof von Vác in einem Interview des Nachrichtenportals 24.hu. Der Missionsauftrag der Kirche bedeute, Jesus unter die Menschen zu bringen, erklärte Beer. Europa werde nicht davon christ…
29. Oktober 2020
Angesichts der landesweiten Proteste gegen die durch das Verfassungsgericht verfügte Verschärfung des Abtreibungsrecht haben mehrere polnische Bischöfe zur Deeskalation und zum Dialog aufgerufen. Der polnische Primas, Erbischof Wojciech Polak, warnte in einer Videobotschaft und einem Brief an die Gemeinden seiner Erzdiözese Gnieźno vor einer weiteren Spaltung des Landes und rief zur Beruhigung auf. Die Gläubigen sollten die Provokationen der Protestierenden nicht aggressiv mit Gleichem vergelte…
29. Oktober 2020
Die katholische Bischofskonferenz der Slowakei hat ein baldiges Ende des Verbots öffentlicher Gottesdienste gefordert. Die Kirche habe die Maßnahmen der Regierung gegen die Ausbreitung des Coronavirus stets mitgetragen, teilte ein Sprecher am 29. Oktober in Bratislava mit, wie Austria Presseagentur berichtete. Das religiöse Leben könne langfristig nicht allein über Bildschirme ablaufen, auch wenn einzelne Pfarren Predigten und Messen im Internet übertragen. Die Regierung von Ministerpräsident I…
29. Oktober 2020
Der vom kommunistischen Regime zur Zeit der Tschechoslowakei niedergerissene Turm einer Kirche in der slowakischen Hauptstadt Bratislava soll neu errichtet werden. Der 50 Meter hohe beleuchtete Turm der Kalvarienbergkirche nördlich der Altstadt war den Machthabern in den 1950er Jahren ein Dorn im Auge und wurde zunächst gekürzt und dann zerstört. Nun will ein Komitee unter Leitung des früheren EU-Kommissars und slowakischen Außenministers Ján Figeľ zusammen mit der Erzdiözese Bratislava und dem…
15. Oktober 2020
Trotz der steigenden Corona-Fallzahlen bleiben öffentliche Gottesdienste in der Slowakei möglich, es dürfen aber nicht mehr als 50 Gläubige teilnehmen. Diese Regelung, die im Zuge des am 1. Oktober in Kraft getretenen Staatsnotstands auch für Veranstaltungen im Sport- und Kulturbereich gilt, haben die Kirchen Ministerpräsident Igor Matovič abgerungen. Zuvor hatte der slowakische Regierungschef an einer Pressekonferenz nach Beratungen des nationalen Corona-Krisenstabs am 28. September überrasche…
15. Oktober 2020
In der Tschechischen Republik sind seit dem 12. Oktober neue Verordnungen zur Bekämpfung des Coronavirus in Kraft, die auch die Kirchen massiv treffen. An Gottesdiensten in geschlossenen Räumen dürfen ab sofort maximal zehn, im Freien höchstens 20 Personen teilnehmen. Diese Personenzahl gilt auch für alle anderen Pfarrei-Aktivitäten. Bei Begräbnissen und kirchlichen Trauungen einschließlich der anschließenden Feiern ist die Anwesenheit von höchstens 30 Personen zugelassen. Der Religionsunterric…
15. Oktober 2020
Das Vorbereitungskomitee des auf 2021 verschobenen internationalen Eucharistischen Weltkongresses (NEK) in Budapest hat eine neue Initiative zur Glaubensvermittlung gestartet. Mit der Aktion „Katechismus 365“ rufen die Verantwortlichen zum täglichen Lesen im Katechismus der katholischen Kirche (KKK) auf. Dafür wurde ein Leseplan entworfen, mit dem man im Vorbereitungsjahr bis zum Start des Weltkongresses am 5. September 2021 den gesamten Katechismus studieren kann. Rund sieben Minuten täglich s…
01. Oktober 2020
Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Stanisław Gądecki, hat die Pfarrer seines Erzbistums Poznań in einem Rundschreiben vom 16. September darüber informiert, dass er mit der Unterschriftensammlung für das von Kaja Godek lancierte Projekt „Stopp LGBT“ in den kirchlichen Räumlichkeiten seines Erzbistums nicht einverstanden ist. Godek hatte die Bischöfe um Unterstützung bei der Unterschriftensammlung gebeten. Der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Weihbischof Artur Miziński, hatte…
01. Oktober 2020
Erzbischof Stanislav Zvolenský von Bratislava hat die Katholiken in der Slowakei dazu aufgerufen, in der Coronakrise Kraft aus dem Glauben zu ziehen. Das slowakische Volk pilgere seit Menschengedenken zur Muttergottes in Šaštín „um ihr seine Leiden anzuvertrauen, von den persönlichen und familiären bis hin zu jenen der ganzen Gesellschaft“, sagte Zvolenský laut Medienberichten bei der diesjährigen Nationalwallfahrt in das westslowakische Marienheiligtum. Der Anblick der Marienstatue mit dem tot…
01. Oktober 2020
On 15 September, the Czechoslovak Hussite Church officially celebrated its 100-year anniversary with a service in Prague. The service followed a previous one held on 11 January. The September date is a special one for the church, as 100 years ago on that day, the Czechoslovak Hussite Church achieved official recognition by the state. In his introductory speech, the patriarch of the church, Dr Tomáš Butta, pointed out the gravity and scope of the state's recognition of the church. “The state is…
01. Oktober 2020
Nearly five years after its foundation stone was laid, the Agia Sophia Cathedral in Warsaw was festively consecrated on the eve of the feast of the Nativity of the Most Holy Theotokos. The new cathedral, based on the iconic Agia Sophia Cathedral in Istanbul, is the first Orthodox church to be built in Warsaw in a century, and is the third active Orthodox parish in the capital. Sunday’s Liturgy was the second to be served there, the first having been served in May 2018, less than three years aft…
17. September 2020
Am 4. September hat der Generalsekretär der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Artur Miziński, einen Brief an alle Diözesanbischöfe verschickt, in dem er über die Unterschriftensammlung „Stopp LGBT“ der Stiftung „Leben und Familie“ für ein Verbot von Gleichstellungsparaden im Versammlungsgesetz informiert. Er erklärte, „dass es dem lokalen Bischof obliege, den Gläubigen die Unterzeichnung eines solchen Projektes in den kirchlichen Räumlichkeiten zu gestatten“ und bat die Bischöfe, „nach ihre…
17. September 2020
András Veres bleibt Vorsitzender der Ungarischen Bischofskonferenz. Die Mitglieder des Episkopats bestätigten den 60-jährigen Bischof von Győr bei ihrer Herbstvollversammlung für eine weitere fünfjährige Periode im Amt, wie die Bischofskonferenz in Budapest am 3. September auf Kathpress-Anfrage mitteilte. Als Stellvertreter wurde der Erzbischof von Veszprém, György Udvardy (60), wiedergewählt. Dem Ständigen Rat der Bischofskonferenz gehören zudem Primas-Kardinal Péter Erdő (68) und der Bischof…
03. September 2020
Bei ihrer jährlichen Vollversammlung haben die katholischen Bischöfe in Polen einen 27-seitigen „Standpunkt der Polnischen Bischofskonferenz zur LGBT+-Frage“ veröffentlicht und betont, dass der „Respekt vor Personen der LGBT+-Bewegung keine unkritische Akzeptanz ihrer Ansichten“ bedeute. Während „jeder Akt physischer oder verbaler Gewalt, jedes hooliganartige Verhalten und jede Aggression gegen LGBT+-Menschen“ als inakzeptabel verurteilt wird, bekräftigen die Bischöfe mit dem Dokument unter Ber…
03. September 2020
The Polish Orthodox Church held its annual Transfiguration pilgrimage to the Grabarka Mount of Crosses this year on August 18 and 19, thus continuing a tradition that dates to 1710, when a cholera epidemic raged in eastern Poland. Since then, thousands of believers have brought homemade crosses in procession to the mountain, erecting them as prayers for the living. The Holy Mount of Grabarka, near the border with Belarus, is considered to be the holiest site in Poland for Orthodox Christians. I…
03. September 2020
Die drei römisch-katholischen Fakultäten in der Tschechischen Republik bereiten für das nächste akademische Jahr Studienangebote vor, die aktuelle Trends aufgreifen. Einerseits wird im neuen Semester Corona-bedingt die Mitbelegung via Internet ohne physische Teilnahme gestärkt, ebenso jedoch auch ein Angebot speziell für Priester und kirchliche Führungskräfte geschaffen. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Prager Karlsuniversität bietet ab dem Herbstsemester im Rahmen der lebenslangen Fort…
03. September 2020
Mit kritischen Worten zur Lage der Europäischen Union hat sich der tschechische Kardinal Dominik Duka zu Wort gemeldet. Ausgerechnet die EU-Institutionen seien mit ihrer derzeitigen Politik „der größte Feind der europäischen Integration“, beklagt der Prager Erzbischof in einem aktuellen Kommentar auf seiner privaten Website. Europa könne nur dann eine erfolgreiche Zukunft haben, wenn die Ideen der Gründerväter der modernen europäischen Einigung wie Robert Schuman (1886–1963) oder Alcide De Gasp…
03. September 2020
Die Ungarn haben das Fest ihres Nationalheiligen Szent István Kiraly (Hl. König Stephan von Ungarn) gefeiert. Der traditionelle Festgottesdienst zum Gedenken an den Patron Ungarns fand am 20. August in der Budapester Stephans-Basilika statt. Die Messe leitete Primas-Kardinal Péter Erdő, der daran erinnerte, dass das „Volk von König Stephan“ bereits Schwierigkeiten überleben konnte. Das Fest des heiligen Stephan (997–1038) habe somit auch Bedeutung für die Gegenwart: „Wir taumeln nicht ziellos a…
20. August 2020
Der Juli ist in der Slowakei traditionell der Wallfahrtsmonat – was in Corona-Zeiten jedoch nur bedingt zutrifft. Statt den Massen-Wallfahrten, zu denen sich üblicherweise Zigtausende an den zentralen Heiligtümern des Landes versammeln, gab es Ersatzveranstaltungen für die Glaubens-Großevents, die dieses Jahr teils besonderen Jubiläen hätten gewidmet sein sollen. Viele Katholiken aus den Nachbarländern verfolgten die Feierlichkeiten aufgrund der Zugangsbeschränkungen via Livestream mit. Besond…
20. August 2020
Zu mehr „Fairness gegenüber den Kirchen“ hat der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský, aufgerufen. In der Gesellschaft seines Heimatlandes setze sich derzeit eine „Kommunikationsreform“ durch, im Zuge derer Gläubige in der Öffentlichkeit „wegen religiös fundierter Standpunkte dem Gelächter, ja der offenen Schmähung preisgegeben werden“. Es gelte zunehmend als legitim, religiöse Überzeugungen „in aggressiver Weise geringzuschätzen“, bedauerte der Erzbisc…