Nachrichten
13. Februar 2025
Von dramatischen Auswirkungen eines Gesetzes in Kirgistan für die dort lebenden Christen hat die Menschenrechts-NGO Open Doors gewarnt. Die Religionsfreiheit werde in der ehemaligen Sowjetrepublik schrittweise zurückgedrängt, wobei das am 1. Februar in Kraft getretene Religionsgesetz dazu führen könnte, dass viele Kirchen in dem klar muslimisch dominierten Land geschlossen werden müssen, ist einer Aussendung vom 5. Februar zu entnehmen.
Das neue Gesetz, das am 26. Dezember 2024 vom Parlament v…
13. Februar 2025
Der neue Weihbischof der Diözese Nowosibirsk, Stephan Lipke, will in seinem neuen Dienst in Russland Versöhnung und Frieden fördern. „Die Idee, dass wir überwinden, was uns trennt“, sei für ihn maßgeblich, sagt Lipke im Interview mit Radio Vatikan. Der deutsche Jesuit wurde am 2. Februar zum Weihbischof geweiht. Er lebt seit 2011 in Russland, seit 2020 ist er Generalsekretär der dortigen Bischofskonferenz. Die sechs katholischen Bischöfe Russlands bestätigten den 49-jährigen Deutschen bei ihrer…
13. Februar 2025
In Ungarn leben derzeit 1118 Ordensleute in 89 Ordensgemeinschaften. Viele von ihnen begingen zusammen mit dem Apostolischen Nuntius in Ungarn, Erzbischof Michael W. Banach, den „Tag des geweihten Lebens“. In der Budapester Theologischen Ordenshochschule Sapientia feierten die Ordensleute am 1. Februar einen Gottesdienst, im Urania-Nationalkino wurde der Dokumentarfilm „Pilger der Hoffnung“ über Ordensleute in Ungarn gezeigt; zudem fand eine Diskussion über die Herausforderungen und Möglichkeit…
13. Februar 2025
Kārlis Žols ist zum neuen Erzbischof der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche Weltweit (LELKW) gewählt worden. Derzeit betreut Žols als Pfarrer die Sophiengemeinde in Ilze im Süden Lettlands und ist Kaplan im staatlichen Sozialpflege- und Rehabilitationszentrum „Rīga“. Er setzte sich mit einer deutlichen Mehrheit von 104 der 161 abgegebenen Stimmen gegen zwei weitere Kandidaten durch.
Kārlis Žols diente bereits als Pfarrer und Propst in lettischen lutherischen Gemeinden in den Vereinigte…
30. Januar 2025
Der serbische Patriarch Porfirije ist entsetzt, dass bei den aktuellen Protesten wieder eine Studentin schwer verletzt wurde. Er erwarte, dass die Schuldigen in diesem und anderen Fällen entsprechend dem Gesetz bestraft würden, schrieb er am 28. Januar in einem Statement. Gewalt habe noch nie jemandem etwas Gutes gebracht, wiederholte er. Sie widerspreche allen christlichen Grundsätzen und sei „an sich, aber insbesondere gegenüber unseren Studierenden“ inakzeptabel. Es sei höchste Zeit, dass al…
30. Januar 2025
Die Kathedrale des Hl. Andreas in Zaporizhzhja ist am 18. Januar durch einen russischen Raketenangriff beträchtlich beschädigt worden. Zum Zeitpunkt des Beschusses am Morgen waren lediglich zwei Personen in der Kirche, die unverletzt blieben. Die Decke, Kuppel, Wände, Fenster und Unterrichtsräume der Kathedrale hingegen wurden teils schwer beschädigt. Der Angriff auf die Stadt forderte mindestens zehn Todesopfer.
Die Eparchie Zaporizhzhja der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK), zu der die Ka…
30. Januar 2025
Der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) ist die Nutzung des Klosters Jelets in Tschernihiv entzogen und dem architektonisch-historischen Nationalpark „Altes Tschernihiv“ übertragen worden. Am 16. Januar wies das Oberste Gericht der Ukraine die Klage der Eparchie Tschernihiv gegen diesen Entscheid zurück. Der Fall war durch mehrere Instanzen gegangen und dauerte fast zwei Jahre. Mit dem Urteil gab das Gericht dem Kulturministerium recht. Im November 2024 hatte das Oberste Gericht bereits entsch…
30. Januar 2025
Die Polnische Bischofskonferenz hat die Reduktion des (freiwilligen) schulischen Ethik- und Religionsunterrichts von zwei Stunden auf eine Randstunde pro Woche kritisiert. Diese Neuerung hatte das Bildungsministerium am 17. Januar verfügt, nachdem die öffentlichen Konsultationen am 10. Dezember 2024 für abgeschlossen erklärt worden waren. Der Beschluss gilt ab 1. September 2025. Die Gespräche mit Vertretern der katholischen Kirche waren im November 2024 ergebnislos abgebrochen worden. Auf den k…
30. Januar 2025
Die Estnische Orthodoxe Kirche, die zum Moskauer Patriarchat gehört (EOK–MP), hat erneut vor einem Gesetzesprojekt gewarnt, von dem sich in ihrer Existenz bedroht sieht. In einem Pressestatement vom 24. Januar beklagte sie, dass sie seit mehr als einem Jahr vor bedeutenden Herausforderungen stehe. Sie müsse ihre Dokumente erneuern, und es sei die „Notwendigkeit einer ständigen Bestätigung der Legalität der Arbeit der Kirche aufgetaucht“. Sie habe darauf mehrfach ihr Bekenntnis bekräftigt, in Üb…