Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

29. Januar 2025
Die Tschechische Bischofskonferenz hat ein neues Leitungsgremium. Bei ihrer Vollversammlung in Prag wählten die Bischöfe Böhmens, Mährens und Schlesiens den Erzbischof von Olomouc (Olmütz), Josef Nuzík (58), zu ihrem neuen Vorsitzenden. Nuzík folgt in dieser Funktion auf den Prager Erzbischof Jan Graubner (76), der die Leitung der Bischofskonferenz seit 2020 und davor von 2000 bis 2010 innehatte. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist der Bischof von Litomerice (Leitmeritz) Stanislav Přibyl…
16. Januar 2025
Der Hl. Synod der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) hat an seiner Sitzung vom 27. Dezember 2024 über das weitere Schicksal von Metropolit Ilarion (Alfejev) entschieden. Er wird der Leitung der Eparchie Budapest-Ungarn enthoben und in den Ruhestand versetzt. Als Dienstort wurde ihm die Kirche der heiligen Apostel Petrus und Paulus in Karlovy Vary in Tschechien zugewiesen. Als vorübergehender Leiter der Eparchie Ungarn wurde Metropolit Mark (Golovkov) von Rjazan und Michajlov bestimmt. Der Hl. S…
16. Januar 2025
Der russische Patriarch Kirill hat zu Weihnachten wieder einmal die ukrainische Führung und den moralischen Zerfall des Westens kritisiert. Zudem beschwor er die Einheit des russischen und ukrainischen Volkes und gab die Schuld an Russlands Krieg gegen die Ukraine ausländischen Akteuren. So sagte er in einem Weihnachtsinterview mit dem Generaldirektor der russischen Nachrichtenagentur TASS, das auf dem Fernsehsender Rossija-1 ausgestrahlt wurde, dass es trotz der engen Beziehungen zwischen Russ…
16. Januar 2025
Mit Bischof Grigorije (Durić) von Düsseldorf und ganz Deutschland hat sich ein Hierarch der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) klar auf die Seite der protestierenden Studierenden gestellt. In einem längeren Text in der Wochenzeitung Radar würdigte er die Studierenden und verwies auf das Versagen der älteren Generationen und ihre Verantwortung für die aktuellen Zustände in Serbien. Mit Blick auf das, was die Studierenden sagten und täten, habe er begonnen, tief daran zu glauben, „dass vor uns en…
16. Januar 2025
Mit einem Beschluss vom 16. Dezember 2024 hat das Oberste Kassationsgericht der Republik Bulgarien die Bulgarische Orthodoxe Altkalendarische Kirche (BOAK) in das Konfessionsregister des Stadtgerichts Sofia eingetragen. Somit wird diese als religiöse Institution im Sinne des Religionsgesetzes anerkannt. Die Bemühungen der Altkalendarier um eine Registrierung begannen bereits vor 15 Jahren, doch sie waren vor den lokalen Gerichten erfolglos. 2021 entschied der Europäische Gerichtshof für Mensche…
16. Januar 2025
Das Oberhaupt der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU), Metropolit Epifanij (Dumenko), und das Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche (UGKK), Großerzbischof Svjatoslav Schevtschuk, haben am 14. Januar Fragen der zwischenkirchlichen und interkonfessionellen Zusammenarbeit in Epifanijs Residenz besprochen. Dabei ging es unter anderem um die Zusammenarbeit im Ukrainischen Rat der Kirchen und religiösen Organisationen sowie um eine Wiederaufnahme der Arbeit der „Studiengruppe der…
16. Januar 2025
Metropolit Joanikije (Mićević), das Oberhaupt der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) in Montenegro, hat den Familien der bei einem Amoklauf in Cetinje Getöteten sein tiefstes Mitgefühl ausgedrückt. In einem kurzen Statement, das noch am Tag des Unglücks veröffentlicht wurde, rief er alle orthodoxen Gläubigen und Menschen guten Willens auf, für die Opfer, die Wiederherstellung des Friedens in Cetinje und die Genesung der Verletzten zu beten. Den zuständigen Behörden sicherte er Unterstützung zu…
15. Januar 2025
Nach dem Bekanntwerden mehrerer Fälle von Missbrauch durch Priester in Ungarn haben zwei katholische Bischöfe des Landes öffentlich um Vergebung im Namen der Kirche gebeten. Der Bischof von Kaposvár, László Varga, schrieb in einem Hirtenwort, das auch zum Beginn des Heiligen Jahres 2025 veröffentlicht wurde, er bitte „mit einem mitfühlenden Herzen um Entschuldigung bei Gott, den Kindern und Jugendlichen, die kirchliche Personen missbraucht haben“. Der Bischof von Vác, Zsolt Marton, bat in einem…
15. Januar 2025
Auch die Slowakei erlebt einen Rückgang der Glaubenspraxis bei Gottesdienstbesuch und Gebet. Dies zeigen die Ergebnisse einer Umfrage der Agentur Focus und ein Vergleich mit ähnlichen Untersuchungen seit 1991. In den vergangenen drei Dekaden verzeichne man demnach einen „mäßigen Rückgang des Anteils jener Bewohner der Slowakei, die regelmäßig an Gottesdiensten in der Kirche teilnehmen“, erklärte Miroslav Tížik vom Soziologischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, die zusamme…