15. Januar 2025
Erzbischof Anastasios (Yannoulatos), Oberhaupt der Albanischen Orthodoxen Kirche, ist ernsthaft erkrankt. Bereits seit dem 30. Dezember befand sich der 95-jährige Erzbischof wegen einer Virusinfektion in einem Krankenhaus in Tirana. Nachdem sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, wurde er am 2. Januar mit einem Flugzeug der griechischen Luftwaffe von Tirana in das Evangelismos-Krankenhaus in Athen überstellt, wie das Infoportal OrthodoxTimes berichtete. Am 4. Januar teilte das Krankenhaus…
15. Januar 2025
Die katholischen Bischöfe in Slowenien haben ihre Warnungen vor einer Freigabe des assistierten Suizids bekräftigt. Ein solcher Schritt wäre „der erste Schritt zur Abwertung des menschlichen Lebens und zur langfristigen willkürlichen Entscheidung darüber, wer das Recht hat zu sterben und später auch, wer das Recht hat zu leben“, heißt es laut Online-Portal Druzina in einer Pressemitteilung nach der jüngsten Sitzung des Ständigen Rats der Bischofskonferenz vom 13. Januar. Eine gesetzlich veranke…
15. Januar 2025
Der Budapester Erzbischof Kardinal Péter Erdő (72) hat in der Kathedrale von Győr sein silbernes Bischofsjubiläum gefeiert. Die Dankmesse feierte Erdő am 6. Januar zusammen mit dem Vorsitzenden der Ungarischen Bischofskonferenz und Diözesanbischof von Gyöő, András Veres (65). Die beiden Spitzenvertreter der katholischen Kirche in Ungarn hatten vor genau 25 Jahren, am 6. Januar 2000, von Papst Johannes Paul II. (1978–2005) im Petersdom im Vatikan die Bischofsweihe empfangen.
Papst Franziskus sa…
15. Januar 2025
Der frühere Eparch der Griechisch-Katholischen Kirche in der Tschechischen Republik, Ladislav Hučko, ist am 14. Januar kurz vor seinem 77. Geburtstag nach kurzer Krankheit in Prag verstorben. Im Werdegang des im Osten der heutigen Slowakei geborenen Bischofs, Publizisten und Buchautors, der von 2005 bis 2011 auch Generalsekretär der Tschechischen Bischofskonferenz war, spiegelt sich deutlich die wechselhafte Geschichte und Religionspolitik der Tschechoslowakei in den Zeiten des Kommunismus.
Hu…
15. Januar 2025
In 2024, the Holy Synod of the Romanian Orthodox Church issued several significant resolutions that shaped the spiritual and organizational life of Romanian Orthodox communities both in the country and abroad. The Synod’s decisions were made gradually, responding to the evolving needs of the faithful. A notable example was the elevation of the Romanian Orthodox Eparchy of Great Britain, initially established as a diocese, to the rank of an Archdiocese, reflecting the spiritual needs of over one…
15. Januar 2025
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios in Ankara empfangen. Themen des Gesprächs waren laut dem Infoportal OrthodoxTimes die Lage der Christen in Syrien, die Wiederaufnahme des Betriebs der Theologischen Hochschule von Chalki sowie der anstehende Papstbesuch 2025 in der Türkei anlässlich des 1700-Jahr-Jubiläums des Konzils von Nicäa.
Patriarch Bartholomaios drängte demnach den türkischen Präsidenten, seinen Einfluss geltend zu machen, um den…
19. Dezember 2024
Das rumänische Patriarchat hat sich entschieden von Aussagen von Erzbischof Teodosie (Petrescu) von Tomis distanziert. Dieser hatte bei den rumänischen Präsidentschaftswahlen den rechtsextremen Kandidaten Cǎlin Georgescu unterstützt. In einem Interview hatte Teodosie seine Unterstützung damit begründet, dass er Georgescu mehr für einen „Mann Gottes als einen Politiker“ halte. Dieser sei tief gläubig, Enkel eines Priesters, verteidige christliche Werte und sorge sich aufrichtig um das alltäglich…
19. Dezember 2024
Die orthodoxe Theologin Tamara Grdzelidze hat in einem offenen Brief das Patriarchat von Georgien dazu aufgerufen, sich angesichts der anhaltenden Proteste auf die Seite der Bevölkerung zu stellen. Die Gläubigen seien einzelnen Priestern und Hierarchen dankbar, die die Verfolgung der Demonstrierenden, die verhaftet, geschlagen und erniedrigt würden, verurteilten. Aber die Kirche als Ganzes sei auch gefragt – lediglich „Sorge“ zu äußern, reiche nicht. Anstatt von der Kanzel aus uneindeutige Bots…
19. Dezember 2024
Der montenegrinische Ministerpräsident Milojko Spajić hat angekündigt, die Zusammenarbeit mit der römisch-katholischen Kirche auszubauen. An einem Treffen mit dem neuen Bischof von Kotor, Mladen Vukšić, beteuerte er, dieser werde in seiner Arbeit maximale Unterstützung haben. Zudem könne er darauf zählen, dass sich die Exekutive kooperativ zeigen werde, um echte partnerschaftliche Beziehungen zu schaffen.
Montenegro wolle „endlich den Prozess der Rückgabe von Eigentumsrechten und anderen Vermö…