Zum Hauptinhalt springen
22. April 2021
The right to vote is more than simply a right, but an obligation of responsible citizens, His Beatitude Archbishop Anastasios of Albania preached on April 18. Referring to the general Parliamentary elections to be held on Sunday, April 25, the Archbishop reminded his flock of the Church’s guiding principles for involvement in the political life of the country. “We have emphasized since the first year that our Church does not deal with political parties, nor does it interfere in the political is…
08. April 2021
Der Hl. Synod der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) hat sich kritisch zu einem Gesetzesentwurf über gleichgeschlechtliche Partnerschaften geäußert. Der Vorschlag sei für die SOK „inakzeptabel“, da die große Mehrheit seiner Bestimmungen dem Evangelium und der „gesamten Erfahrung und Praxis der Kirche“ widerspreche, auf denen das „serbische Volk spirituell und moralisch gründet“. Es sei unzulässig, gleichgeschlechtliche Partnerschaften mit Ehe und Familie gleichzusetzen, weil das die Ehe als „ch…
08. April 2021
The spokesman of the Romanian Patriarchate, Vasile Bănescu, offered assurances that the Holy Easter services will take place normally this year. „In connection with the misunderstanding about the time interval for lifting mobility restrictions (on foot or by personal means of transport) on the night of the Resurrection, a misunderstanding that some hastened to speculate again martyrically.” “The service of the Resurrection begins and ends at different times in the Catholic and Orthodox churches…
08. April 2021
Am 1. April jährte sich zum 80. Mal das Massaker von Fântâna Albă, bei dem bis zu 3000 Menschen zu Tode kamen, wie der Pro Oriente-Informationsdienst berichtete. Im Rahmen einer Feierstunde im rumänischen Kloster Putna gedachten Kirche und Politik am Donnerstag der Opfer. Um 18:00 Uhr läuteten in der Bukowina in allen Klöstern und Kirchen der Erzdiözese Suceava und Rădăuţi die Glocken. Im Putna-Kloster wird das Andenken an die Opfer von Fântâna Albă besonders hochgehalten. Vor einigen Jahren wu…
08. April 2021
Der 60-jährige Ivan Štironja ist am 7. April zum neuen katholischen Bischof der montenegrinischen Diözese Kotor geweiht worden. Die Weiheliturgie fand wegen der hohen Corona-Infektionszahlen in Montenegro in der Kathedrale der herzegowinischen Stadt Mostar statt. Štironja wirkte in Mostar zuletzt als Wallfahrtsdirektor und war Pfarrer von Studenci. Die Amtseinführung in Kotor ist für den 27. April geplant. Die Bischofsweihe wurde Štironja vom Erzbischof von Split, Marin Barišić, gespendet. Als…
25. März 2021
Im Vorfeld der bulgarischen Parlamentswahlen am 4. April sorgt das Nahverhältnis zwischen Regierung und Bulgarischer Orthodoxe Kirche (BOK) für Diskussionen. Allein in der Zeit vom 10. Februar bis zum 10. März bewilligte die Regierung viermal finanzielle Hilfsmittel für die zwei größten Glaubensgemeinschaften im Land: die BOK und die Muslime. Zuerst wurden ca. 2 Mio. Euro für die beiden Geistlichen Seminare der BOK und für drei geistliche Schulen des bulgarischen Großmuftiats freigegeben. Der B…
25. März 2021
Der nordmakedonische Ministerpräsident Zoran Zaev hat an den neuen serbischen Patriarchen Porfirije appelliert, einen „Teil seiner Zeit und Aufmerksamkeit“ auf die Lösung der makedonischen Kirchenfrage zu richten. In einem Interview mit dem Fernsehsender N1 berichtete Zaev, er habe Patriarch Porfirije in einem Brief zur Wahl gratuliert und ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe gewünscht. Er habe ihn um die „Bereitschaft gebeten“, eine Lösung des Kirchenstreits zu suchen. Er glaube, dass „wir…
25. März 2021
Der Bischof der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) in Deutschland, Grigorije (Durić), hat die Geistlichen und Laien seiner Kirche ermahnt, sich an die geltenden Regeln zum Schutz vor dem Coronavirus zu halten. Auslöser war ein Gottesdienst in München am 21. März, bei dem sich zu viele Gläubige in der dortigen Kirche der SOK aufgehalten hatten. Anstatt der erlaubten 60 fand die Polizei bei ihrem Eintreffen 130 Personen in der Kirche vor. Zwar trugen die Anwesenden konsequent Masken, hielten aber…
25. März 2021
Der neue serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije weilte erstmals als Kirchenoberhaupt im Kosovo. Er war am 14. März ins Patriarchatskloster von Peć gereist, wo er die ersten Tage der orthodoxen Fastenzeit zurückgezogen verbrachte. Am 17. März stand er einem Gottesdienst in der Klosterkirche von Peć vor, bei dem er an die Opfer der März-Pogrome im Jahr 2004 erinnerte und für sie betete. Zugleich rief Porfirije zu Frieden und Versöhnung in Kosovo-Metohija auf, wie das serbische Patriarchat auf sei…
25. März 2021
Das Gefängnis von Piteşti in Rumänien war zur Zeit des Kommunismus ein Ort der Folter, unvorstellbarer Grausamkeiten und des Todes. Nun wird auf dem Gefängnisgrund eine neue orthodoxe Kirche errichtet, die an die Opfer der Vergangenheit erinnern soll, wie der Pro Oriente-Informationsdienst berichtete. Die feierliche Grundsteinlegung nahm der Bischof der Erzdiözese Argeş und Muscel, Calinic (Argatu), vor. Er feierte zudem vor der Grundsteinlegung vor Ort einen Gedenkgottesdienst für die tausende…
25. März 2021
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios ruft in seinem Fastenhirtenbrief zum weltweiten Gebet für die Überwindung der Covid-Pandemie und die rasche Behebung ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen auf. Zudem bittet er die Gläubigen, für die Wiedereröffnung der Theologischen Hochschule von Chalki zu beten, „die seit 50 Jahren durch behördliche Anordnung zu Unrecht verstummt ist“, wie der Patriarch im Blick auf die türkische Religionspolitik schreibt. Die auf der Prinzeninsel Chalki…
11. März 2021
Der neue serbische Patriarch Porfirije hat sich zurückhaltend zu einem möglichen Besuch des Papstes in Serbien geäußert. In einem Interview mit dem staatlichen serbischen Fernsehsender RTS erinnerte er daran, dass bereits sein Vorgänger, Patriarch Irinej, einen solchen Besuch zur Stärkung der Beziehungen zwischen der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) und der römisch-katholischen Kirche im Prinzip begrüßt hätte. Doch gebe es noch keine konkrete Initiative, zudem könne er in dieser wichtigen Fra…
11. März 2021
Der diesjährige Beitrag Zyperns für den Eurovision Song Contest (ESC) sorgt für Aufregung auf der Mittelmeerinsel. Orthodoxe Kirchenvertreter und Gläubige fordern den Rückzug des Liedes „El Diablo“ („Der Teufel“) der griechischen Sängerin Elena Tsagrinou aus dem Wettbewerb. Die Hl. Synode der Orthodoxen Kirche von Zypern sprach in einem Statement von der „Glorifizierung einer fatalistischen Unterwerfung und Ergebung unter die Mächte des Teufels“. Mittels einer Online-Petition wurden bereits meh…
11. März 2021
(Radio Free Europe, www.rferl.org, 4. März 2021) The death of a 6-week-old infant after he was submerged while being baptized has sparked public outrage in Romania and led to calls for the centuries-old rite to be changed. The drama of the tragic event - which has been headline news in Romania for weeks - has been quite impersonal, with few details published about the baby or his family. But it has provided a snapshot of the divisions in contemporary Romania. The influential Romanian Orthodox C…
11. März 2021
Der griechisch-orthodoxe Metropolit Emmanuel (Adamakis) hat sich Ende Februar im Rahmen eines Gottesdienstes in der orthodoxen Stephanskathedrale in Paris von den Gläubigen seiner Diözese in Frankreich verabschiedet. Der Metropolit stand der griechisch-orthodoxen Metropolie von Frankreich 18 Jahre vor. Nun hat ihn die Hl. Synode des Ökumenischen Patriarchats auf seiner Sitzung vom 16. bis 18. Februar zum Metropoliten von Chalcedon ernannt. Die Metropolis von Chalcedon ist insofern bedeutungslos…
11. März 2021
A new Russian-Serbian foundation is ready to begin working in Serbia, restoring an Orthodox church and arranging the transfer of relics from Russia to Serbia for Holy Pascha. The head of the new foundation, Natalia Shatilina, is already known in Serbia as a representative of the Russian Bells organization, with whom she worked with the blessing of the leadership of both the Russian and Serbian Churches. And after 15 years of such public activity, the new Russian-Serbian Foundation for Culture a…
25. Februar 2021
An der gemeinsamen Sitzung der Bischofskonferenzen von Kroatien und Bosnien-Herzegowina standen die aktuell dominanten Themen Coronavirus-Pandemie und die Erdbeben in Kroatien im vergangenen Jahr im Fokus. Besprochen wurden aber auch andere Themen, die beide Bischofskonferenzen betreffen, wie das Päpstliche Kroatische Kollegium des Hl. Jeronim in Rom, liturgische Fragen und die kroatische Diaspora.
25. Februar 2021
Auf die verzweifelte Lage tausender in Bosnien-Herzegowina gestrandeter Flüchtlinge macht der Direktor der bosnischen Caritas aufmerksam. Viele von ihnen lebten in dem Balkanland angesichts von Nässe, Kälte und Hunger in Elend und „absoluter Unwürde“, sagte Tomo Knežević in einem Interview der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). „Diese Leute kommen weder vor noch zurück. Ihre Hoffnung ist erfroren. Hoffentlich nicht bald auch ihre Körper“, so der Caritas-Chef. Die katholische Hilf…
25. Februar 2021
His Grace Bishop Irinej of Bačka of the Serbian Orthodox Church has tested positive for the coronavirus. Vladyka Irinej was one of the three chosen candidates in the recent Patriarchal elections in the Serbian Orthodox Church. He is also the spiritual father of the new Patriarch, His Holiness Porfirije. He has been the ruling hierarch of Bačka since December 1990. According to Nova.rs, Bp. Irinej was not feeling well in the days before and after the Electoral Assembly. As his condition did not…
25. Februar 2021
Vor rund eineinhalb Jahren hat die rumänisch-orthodoxe Kirche den Startschuss zur Errichtung ihres ersten Klosters in Irland gegeben. Inzwischen nimmt das Projekt bereits deutliche Konturen an. Die Kirche erwarb im Dezember 2019 ein früheres katholisches Exerzitienhaus in Shannonbridge im Herzen Irlands. In der unmittelbaren Umgebung hatte im 6. Jahrhundert der Heilige Ciaran von Clonmacnoise gelebt, der auch von der orthodoxen Kirche verehrt wird. Während des ersten Jahrtausends gab es in der…