22. September 2021
The faithful of the Serbian Orthodox Church in Croatia, together with visiting hierarchs, celebrated a solemn event on September 13, with the opening and blessing of a monument to the victims of the Jasenovac concentration camp on the occasion of the 80th anniversary of the opening of the camp. In 1941, the Croatian Nazi Ustašas established Jasenovac, one of the 10 largest camps in Europe. The New Martyrs of Jasenovac were canonized by the Serbian Orthodox Church in 2012.
This Holiness Patriar…
22. September 2021
The altar of Romania’s National Cathedral has begun to display its beautiful mosaic iconography with scaffolding starting to come down. Like all important works, the iconographic project of the altar started on paper. Starting with the highest and going downwards, the three registers present the following iconographic representations: The Tabernacle of the Congregation, which was a foreshadowing of the Mother of God in the Old Testament; The establishing of the New Testament through the Partaki…
09. September 2021
Die Amtseinführung von Joanikije (Mićović) zum Metropoliten von Montenegro und den Küstenländern am 5. September in Cetinje ist von gewalttätigen Auseinandersetzungen überschattet worden. Schon tags zuvor kam es zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Hunderten Demonstranten, die gegen Joanikijes Inthronisation protestierten. Sie durchbrachen eine Polizeiblockade am Ortseingang in Cetinje und bewarfen die Sicherheitskräfte mit Steinen, während sie riefen „Das ist Montenegro“ und „Hier ist ni…
09. September 2021
In Belarus hat eine Karikatur, die katholische Geistliche in Beziehungen zum Nationalsozialismus setzt, ein breites Medienecho und Kritik ausgelöst. Die Karikatur zeigt vier Geistliche, die anhand ihrer Darstellung eindeutig als Katholiken zu identifizieren sind, von denen einer anstelle eines Brustkreuzes ein Hakenkreuz trägt und eine weiß-rot-weiße belarusische Flagge hält, in seiner Sprechblase sind die Worte der Hymne „Mahutny Bozha“ („O mächtiger Gott“) zu lesen. Der Geistliche neben diese…
09. September 2021
Die Slowakische Bischofskonferenz hat entschieden, dass sich neben Geimpften auch negativ Getestete und Genesene für Anlässe im Rahmen des Papstbesuchs anmelden dürfen. Zuvor hatte die Teilnahme nur vollständig Geimpften offen gestanden. Es werde verschiedene Sektoren mit separaten Eingängen geben, entsprechend den aktuell geltenden Regelungen. Vollständig geimpfte Besucherinnen und Besucher würden eigene Eingänge erhalten und könnten zwischen Sektoren nur für Geimpfte sowie Sektoren für Geimpf…
09. September 2021
Der Allukrainische Rat der Kirchen und religiösen Organisationen hat am 25. August ein Kooperationsabkommen mit dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine unterzeichnet, um „traditionelle Familienwerte“ im Bildungswesen zu schützen. Dazu soll das Bildungsministerium keine Lehrpläne oder Unterrichtsmaterialen zulassen, die die Familie sowie Mutter- oder Vaterschaft nicht würdigen. Vorgesehen sind auch Kurse zur ethischen Erziehung sowie eine Zusammenarbeit bei der Lizenzierung von…
09. September 2021
An der Eröffnung des Internationalen Eucharistischen Kongresses in Budapest hat Kardinal Péter Erdő Christi Anwesenheit in der Eucharistie betont. Er „lässt die Kirche, Menschen und Menschheit nicht allein“, sagte der ungarische Primas. Besonders begrüßte er die anwesenden Vertreter der katholischen Ostkirchen. Er bete um christliche Einheit, „damit unser Zeugnis glaubwürdig ist“.
09. September 2021
Die Ständige Hl. Synode der Orthodoxen Kirche von Griechenland hat eine Untersuchung gegen zwei Metropoliten eingeleitet, die Corona-Maßnahmen missachtet haben. Metropolit Kosmas (Papachristos) von Ätolien und Metropolit Seraphim (Stergiulis) von Kythera hatten unter anderem im Frühling 2021 die Synode offen dafür kritisiert, die Osterfeiern früher zu beginnen, um nicht in Konflikt mit der damals geltenden Ausgangssperre zu kommen.
09. September 2021
In der weiten kirchlichen Hochschullandschaft Ungarns gibt es einen bekannten Neuzugang. Die Studierenden der Karl-Eszterházy-Universität in Eger kehren zum Beginn des Herbstsemesters an eine Hochschule in katholischer Trägerschaft zurück. Seit August steht die 1948 verstaatlichte und 2016 zur Universität erhobene Hochschule wieder im Eigentum der Erzdiözese Eger. Der Wechsel steht im Zusammenhang mit der von der Regierung Viktor Orbáns vorangetriebenen Umgestaltung des ungarischen Hochschulwes…