Zum Hauptinhalt springen
24. Februar 2022
Papst Franziskus spendet 50.000 Euro zur Unterstützung von Migranten an der Grenze von Litauen nach Belarus. Das Geld solle der Caritas Vilnius zugutekommen und sei für den Kauf von Medikamenten, Nahrungsmitteln und warmer Kleidung gedacht, teilte die vatikanische Entwicklungsbehörde mit. Die Lebensbedingungen der an der Grenze ausharrenden Migranten würden durch den Winter und die Pandemie dramatisch erschwert. Vor wenigen Wochen hatte Papst Franziskus bereits 100.000 Euro für die an der polni…
24. Februar 2022
In der Slowakei sollen ab 28. Februar auch Ungeimpfte wieder an öffentlichen Gottesdiensten teilnehmen dürfen. Ein Entwurf des Covid-Konsiliums der Regierung sieht vor, dass ab diesem Tag die verpflichtende Kontrolle von Impf- bzw. Genesungszertifikaten bei Besuchern von Gottesdiensten entfällt. Der von Ministerpräsident Eduard Heger und Gesundheitsminister Vladimír Lengvarský vorgestellte Plan soll laut slowakischen Medien in den nächsten Tagen in der Kabinettssitzung beschlossen werden. "Covi…
24. Februar 2022
It is completely unacceptable that anyone can go to stores without any restrictions, while the unvaccinated are barred from going to church, Slovakian religious leaders said on Wednesday. The voices of religious organizations must no longer be ignored, they said in an address to Prime Minister Eduard Heger on Wednesday. The appeal is signed by His Beatitude Metropolitan Rastislav of Prešov and various Catholic and Protestant leaders. The Czech-Slovak primate and other Orthodox hierarchs serv…
10. Februar 2022
Die staatlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Slowakei haben einen neuen Vorstoß unternommen, mehr Menschen die Teilnahme an öffentlichen Gottesdiensten zu ermöglichen. Die derzeitigen von der Regierung verordneten Corona-Schutzregeln sehen die Zulassung von 100 und unter gewissen Bedingungen auch mehr Gläubigen vor; Ungeimpfte hingegen, die gerade unter den älteren Gottesdienstbesuchern zahlreich sind, haben keinen Zutritt. Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonfer…
10. Februar 2022
Mit 330'000 Euro unterstützt die slowakische Regierung künftig die Arbeit von 23 Pastoralassistenten in Roma-Ortschaften vorwiegend in der Ostslowakei. Dies geht aus einem Kabinettsbeschluss der Regierung hervor. Die Roma, nach den Ungarn die größte ethnische Volksgruppe in der Slowakei, sind seit dem Beginn der Corona-Pandemie verstärkt im Fokus der slowakischen Öffentlichkeit. Auch Papst Franziskus hatte bei seinem Slowakei-Besuch September 2021 einer der größten Romasiedlungen des Landes, Lu…
27. Januar 2022
Die katholischen Bischöfe in der Ukraine und Polen haben zu einer gewaltfreien Lösung in dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine aufgerufen. In ihrem am 24. Januar veröffentlichten Appell mahnten sie zu einer „Suche nach Dialog und Verständnis, um die Gefahr kriegerischer Handlungen abzuwenden“. Zugleich betonten sie, dass Russland mit der Okkupation des ostukrainischen Donbass und der Halbinsel Krim die nationale Integrität der Ukraine und das Völkerrecht verletzt habe. „Die derzeitige…
27. Januar 2022
Mitte Januar sind erste Ergebnisse der tschechischen Volkszählung 2021 mitgeteilt worden, in der auch Angaben zur Religionszugehörigkeit abgefragt wurden. Von der rund 10,5 Mio. umfassenden Gesamtbevölkerung bekannten sich 13,1 Prozent zu einer Glaubensgemeinschaft, weitere 9,1 Prozent bezeichneten sich als gläubig, ohne eine Zugehörigkeit zu einer bestimmen Gemeinschaft zu deklarieren. 47,8 Prozent bezeichneten sich als ungläubig, während 30,1 Prozent keine Angaben machten, denn die Frage nach…
27. Januar 2022
Das Statistik-Amt der Slowakei hat die religionsdemografischen Ergebnisse der Volkszählung von 2021 bekannt gegeben. Unter den insgesamt 5,45 Mio. Einwohnern ging dabei der Anteil der Slowaken, die sich zur katholischen Kirche bekennen auf knapp unter 60 Prozent (3,26 Mio.) zurück. Nach einem vorübergehenden Anstieg bei den Zählungen von 2011 und 2001 liegt der Katholikenanteil damit wieder in der Nähe der Marke der Wende-Jahre. 2021 auf 23,8 Prozent (1,3 Mio.) gewachsen ist der Anteil der Slow…
27. Januar 2022
Erfreuliche Nachrichten für die südböhmische Zisterzienserabtei Vyšší Brod (Hohenfurth): Der Verfassungsgerichtshof in Brno hat in letzter Instanz geurteilt, dass die Rückgabe von Grundstücken an das Kloster im Rahmen der Restitutionen vom kommunistischen Regime verstaatlichter kirchlicher Vermögenswerte rechtmäßig erfolgt ist. Das berichten tschechische Medien unter Berufung auf den am 12. Januar veröffentlichten Höchstrichter-Entscheid. Die Verwaltung der staatlichen Forste hatte zuvor gegen…
27. Januar 2022
Auf den Beitrag der Kirchen und Religionsgemeinschaften für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Überwindung aktueller Krisen setzt die slowakische Staatspräsidentin Zuzana Čaputová. Zum traditionellen Neujahrsempfang habe sie die Kirchenvertreter dieses Mal in Form von Beratungen an einem „Runden Tisch“ empfangen, weil aus ihrer Sicht für die kommenden Monate wesentlich sei, wie man zur „Milderung der Spannung in der Gesellschaft und zur Einigung beitragen kann“, sagte Čaputová über das Tre…
13. Januar 2022
Die christlichen Kirchen und die jüdischen Gemeinden in Ungarn haben ihr Verständnis von Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau bekräftigt. In einer gemeinsamen Erklärung betonten sie die Bedeutung jüdisch-christlicher Werte in Bezug auf Ehe, Familie und Menschenwürde. Ausdrücklich bezeichneten die Religionsvertreter ihr am 9. Dezember veröffentlichtes Schreiben laut dem Portal Magyar Kurir (16. Dezember) als eine „Reaktion auf die wachsende gesellschaftliche Debatte der letzten Zeit“.
13. Januar 2022
In der Slowakei gelten seit dem 12. Januar leicht gelockerte Corona-Schutzregeln bei öffentlichen Gottesdiensten. Diese bleiben weiter nur für Geimpfte und von Covid-19 Genesene zugänglich, die auch verpflichtend einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen. Bei Einhaltung der 2G-Regel und unter Beachtung von Abstandsregeln dürfen aber mehr als die bisher 30 maximal erlaubten Gläubigen an den Feiern teilnehmen. Im aktuellen Erlass des Gesundheitsministeriums zu im Land abgehaltenen Veranstaltungen wer…
13. Januar 2022
Der vorweihnachtliche Papst-Appell zur Aufnahme von Flüchtlingen hat nicht nur in Österreich, sondern auch bei anderen europäischen Bischofskonferenzen deutlichen Widerhall gefunden. So bekräftigen etwa die Bischöfe in Deutschland, Polen und Slowenien den Ruf nach großzügigeren Aufnahmeprogrammen für Geflüchtete und einer Überwindung der humanitären Krisen an den EU-Außengrenzen, wie das Online-Portal Vatican News am 23. Dezember berichtete. Der Vorsitzende der katholischen EU-Bischofskommissio…
13. Januar 2022
Nach einem Vorfall bei einem Neujahrsgottesdienst hat der slowakische Erzbischof Ján Babjak Übergriffe gegen katholische Geistliche im Land angeprangert. Er verstehe, dass die gesellschaftliche Situation auch unter dem Einfluss der Pandemie angespannt sei, erklärte der Metropolit der griechisch-katholischen Erzeparchie Prešov laut Medienberichten. Man müsse aber der „jungen Generation ein Beispiel geben, damit sie nicht die Ideale verliert und sich nicht im Geflecht mannigfaltiger Beschimpfunge…
16. Dezember 2021
Seit dem 12. Dezember sind in der katholischen Kirche in Polen auch Frauen als Lektorinnen und Altardienerinnen (Akolythinnen) zugelassen. Dies besagt ein Dekret der Polnischen Bischofskonferenz zu Alter und Eigenschaften für die entsprechenden Ämter, das am 11. Juni 2021 verabschiedet und nun vom Hl. Stuhl verifiziert wurde. Es entspricht Papst Franziskus‘ Motu Proprio „Spiritus Domini“ vom 10. Januar 2021 zur Anpassung von Kanon 230 §1 des Kanonischen Rechts bezüglich der Zulassung von weibli…
15. Dezember 2021
Der Vorsitzende der Tschechische Bischofskonferenz, Erzbischof Jan Graubner von Olomouc, hat seinen Aufruf zur Corona-Impfung gegen Kritik verteidigt. Die Prävention von Infektionskrankheiten sei „ein wichtiger Bestandteil des Lebens- und Gesundheitsschutzes“, bekräftigte der Erzbischof in einem Offenen Brief. Gemäß Katechismus der katholischen Kirche sei die Gesundheit ein „Geschenk Gottes“; jeder Mensch sei verpflichtet, für sie Sorge zu tragen und dabei auch die Bedürfnisse anderer und das G…
15. Dezember 2021
Einen Appell, sich der Flüchtlingskrise an der Grenze zu Belarus anzunehmen, hat der Prager Weihbischof Václav Malý an die Organe der Europäischen Union gerichtet. „An den Grenzen Flüchtlinge frieren, hungern, dursten und sterben zu lassen“ sei „für unser derzeitiges christliches Europa, das auf die Einhaltung der moralischen und sittlichen Werte pocht, eine gewaltige Schande und ein Zeichen der Achtlosigkeit“, mahnte der Weihbischof, der auch Vorsitzender des Rats „Iustitia et Pax“ (Gerechtigk…
15. Dezember 2021
Fünf Monate nach der Bitte des Erzbischofs von Katowice, Wiktor Skworc (73), hat der Papst Adrian Józef Galbas (53) zum Koadjutor-Erzbischof von Katowice ernannt. Das teilte der Vatikan am 4. Dezember mit. Nach einer Untersuchung mutmaßlicher Verfehlungen im Umgang mit Missbrauchsfällen hatte Skworc den Papst eigens um die Ernennung eines Koadjutor-Erzbischofs („Helfer“ des Amtsinhabers) gebeten. Darüber hinaus war Skworc im Juli als Mitglied des Ständigen Rates der Bischofskonferenz und als Vo…
02. Dezember 2021
Mit Kritik an der Regierung reagieren die katholischen Bischöfe in der Slowakei auf das neuerliche Verbot öffentlicher Gottesdienste im seit dem 25. November geltenden Corona-Lockdown. In einer Presseerklärung sprachen sie von einer „großen Enttäuschung“. Es sei versprochen worden, dass ein generelles Verbot öffentlicher Gottesdienste vermieden werden könne. „Wir sind sehr verbittert darüber, dass es in einer Situation, in der viele andere Lebensbereiche offen bleiben, noch einmal passiert“, so…
02. Dezember 2021
Das slowakische Parlament hat das Gesetz über die staatliche Verwaltung im Schulwesen und die schulische Selbstverwaltung novelliert. Mit dem Nationalratsbeschluss vom 25. November werden die Privatschulen – und damit auch jene in kirchlicher Trägerschaft – den von Gemeinden und Selbstverwaltungsregionen betriebenen Schulen gleichstellt. Unabhängig vom jeweiligen Schulbetreiber sollen für jede Schülerin und jeden Schüler dieselben Geldmittel zur Verfügung stehen. Statt als „Dotationen“ werden d…