Zum Hauptinhalt springen

Nachrichtendienst östliche Kirchen

Fünf Jahre nach den Massenprotesten gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen in Belarus blicken Natallia Vasilevich und Ingo Petz auf die Ereignisse zurück und schildern kirchliche und gesellschaftliche Entwicklungen seither.

Die Ukrainische Orthodoxe Kirche steht unter großem Druck und leidet an einem schlechten Image. Andriy Fert stellt die Ergebnisse seiner Studie vor, die die Stimmung, Meinungen und Befürchtungen ihrer Mitglieder untersuchte.

News

23. Oktober 2025
Bischof Mkrtich Proschjan, das Oberhaupt der Diözese Aragatsotn, ist am 15. Oktober verhaftet worden. Der Cousin des Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche wurde laut kirchlichen Angaben bei Razzien in der Residenz der Diözese und den Häusern des Bischofs, von Geistlichen und Angestellten der Diözese verhaftet. Neben dem Bischof wurden zwölf weitere Geistliche verhaftet. Das Innenministerium bestätigte die Verhaftungen, veröffentlichte aber keine offiziellen Anschuldigungen. Die Durch…
23. Oktober 2025
In Nachabino in der Nähe von Moskau ist auf dem Grundstück der Georgskirche ein Denkmal für gefallene Soldaten feierlich enthüllt und geweiht worden. Die Zeremonie wurde von Erzbischof Foma (Mosolov) von Odintsovo und Krasnogorsk geleitet, wobei er das von Patriarch Kirill vorgeschriebene Gebet für die Heilige Rus sprach. Die Initiative zum Denkmal stammt vom Vorsteher der Kirche, Priester Pavel Ostrovskij, der auch ein beliebter orthodoxer Blogger mit einer großen Gefolgschaft in den sozialen…
23. Oktober 2025
Der Interreligiöse Rat Albaniens, der die fünf größten Religionsgemeinschaften des Landes umfasst, hat sich in einem gemeinsamen Statement gegen den Entwurf zu einem neuen Gesetz „Über die Gleichberechtigung der Geschlechter“ ausgesprochen. In einem offiziellen Brief an den Präsidenten, das Parlament und die Regierung drückten die Glaubensgemeinschaften ihre Sorge über den Gesetzesentwurf aus, wobei sie betonten, dass sie „Respekt und Gleichberechtigung für jedes menschliche Wesen voll unterstü…
23. Oktober 2025
Der kirchliche Standpunkt zur Migration stand im Mittelpunkt der 402. Vollversammlung der polnischen Bischöfe, die am 15. Oktober zu Ende ging. So heißt es in der offiziellen Mitteilung der Bischofskonferenz: „Das gesellschaftliche Leben in Polen wird zunehmend durch die Anwesenheit und Aktivitäten von Ausländern geprägt. In diesem Zusammenhang erinnern die Bischöfe an die Notwendigkeit einer christlichen Haltung der Gastfreundschaft gegenüber Neuankömmlingen, insbesondere Flüchtlingen und Migr…
23. Oktober 2025
Auf Einladung des russischen Patriarchen Kirill hat eine Delegation der Makedonischen Orthodoxen Kirche – Erzbistum Ohrid (MOK–EO) Russland besucht. Erstmals konzelebrierte Patriarch Kirill mit makedonischen Bischöfen, seit die Russische Orthodoxe Kirche (ROK) 2022 die MOK–EO anerkannt hat. Bereits im Januar 2023 hatte eine Delegation der ROK unter der Leitung von Metropolit Antonij (Sevrjuk) bei einem Besuch in Nordmakedonien mit dem Oberhaupt der MOK–EO, Erzbischof Stefan (Veljanovski), gemei…
23. Oktober 2025
Anlässlich des 100. Todestags des Hl. Tichon sind Reliquienfragmente an verschiedenen Stationen in ganz Russland und in Belarus ausgestellt worden, um von Gläubigen verehrt zu werden. Während 190 Tagen – vom 6. April bis 12. Oktober – wurden die Reliquien in 100 Städten von rund 620‘000 Menschen besucht. Die Tour begann in Belarus und machte in allen Gebieten der Russischen Föderation Station. Organisiert wurde sie von der Kommission der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) für die Entwicklung de…

HINTERGRUND

Bei einer Kirche in der Nähe von Moskau wurde ein Denkmal für im Ukraine-Krieg Gefallene enthüllt und vom lokalen Bischof geweiht. Sergei Chapnin kritisiert die Verdrehung des christlichen Verständnisses von Leiden und Tod sowie den Dienst für die Kriegspropaganda. 

In Nyborg haben Kirchenvertreter aus verschiedenen europäischen Ländern auf Einladung der KEK über die Rolle und Aufgabe der Kirchen in dem neuen geopolitischen Umfeld gesprochen, das mit Russlands Krieg gegen die Ukraine entstanden ist.

Vladimir Putins Treffen mit Erzbischof Alexij von Alaska hat die Orthodoxe Kirche in Amerika beunruhigt. Das Treffen wurde als Kreml-Propaganda kritisiert, die die moralische Integrität der Kirche gefährdet, wie Sergei Chapnin schreibt. 

Im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine spielt die Russische Orthodoxe Kirche eine wichtige Rolle. Die Soziologin Kristina Stoeckl erklärt die ideologische Allianz von Patriarch und Präsident.

Mehrere serbische Organistionen veranstalteten in Zürich eine Konferenz zum Konzil von Nicäa. Dabei waren Vorträge von Wissenschaftler:innen und Geistlichen zu hören, im Publikum waren zudem Studierende und weitere Interessierte. 

Der Staat hat der Ukrainischen Orthodoxen Kirche Schritte zur Trennung vom Moskauer Patriarchat verordnet. Dmytro Vovk kritisiert die zugrundeliegende Einschätzung und sieht wenig aussichtsreiche Handlungsoptionen für die Kirche. 

Relief an der Kathedrale von Etschmiadsin

In Armenien eskaliert der Konflikt zwischen der Regierung Paschinjan und der Leitung der Armenischen Apostolischen Kirchen zusehends. Harutyun G. Harutyunyan ordnet die Hintergründe dieses vielschichtigen Konflikts ein.

Der Zentralausschuss des Ökumenischen Rats der Kirchen hat an seiner Tagung in Südafrika auch Stellung zu Russlands Krieg gegen die Ukraine bezogen. Neben einigen hilfreichen Äußerungen sieht Cyril Hovorun jedoch weiterhin eine "vorsätzliche Blindheit" am Werk.

DOSSIER

Gesammelte NÖK-Meldungen über die Situation und das Handeln der Kirchen im dritten Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

pdfDer Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen - 3. Kriegsjahr

Die Situation und das Handeln der Kirchen im zweiten Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

pdfDer Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen - 2. Kriegsjahr

PUBLIKATIONEN

Coverbild: RGOW 10/2025: Im Fokus – Journalismus und Medien in Osteuropa

Unabhängige Medien im östlichen Europa, im Südkaukasus und in Zentralasien haben neben dem politischen Druck auch zunehmend mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Verschärft haben sich die finanziellen Schwierigkeiten vieler Medien im östlichen Europa und in Zentralasien mit dem Entscheid der Trump-Regierung, die Auslandshilfen der US-Entwicklungsbehörde (USAID) einzustellen. Gehen Regierungen gegen kritische Medien vor, ist das Ziel überall dasselbe: vom Staat unabhängige Medien sollen mundtot gemacht werden, damit sie nicht länger über regierungskritische Proteste sowie die Intransparenz und Korruption der Machthabenden berichten. 

In der Ukraine stehen die Medien und der Journalismus vor nochmals eigenen Herausforderungen. Russlands anhaltender Krieg wird zunehmend zu einem „digital war“, bei dem es darum geht, die Kommunikationstechnologie des Gegners auszuschalten. Zudem spielt sich der mediatisierte „Krieg in der Hosentasche“ in Echtzeit im Newsfeed der Smartphone-Nutzer ab. 

HINWEISE

Kirchen und Gesellschaft nach den Wahlen
Online-Gesprächsreihe "Listen to the East!" des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Renovabis und der katholischen Akademie in Berlin

28. Oktober 2025
18:00 - 19:15 Uhr

mit: Anton Coșa, Sergiu Aga und Corina Gîrla

Héritage et horizons pour la théologie orthodoxe du XXIe siècle

27. - 29. November 2025
Institut de théologie orthodoxe Saint-Serge
Paris

Sticky Newsletter

Newsletter