25. Januar 2023
Der griechisch-katholische Bischof Milan Lach kehrt aus den USA in sein Heimatland Slowakei zurück. Der Vatikan gab am 23. Januar die Ernennung des 49-jährigen Jesuiten zum Weihbischof in der griechisch-katholischen Eparchie Bratislava durch Papst Franziskus bekannt. Der in Bratislava amtierende Bischof Peter Rusnák (72) ist seit April 2022 auch mit der Interimsleitung der griechisch-katholischen Erzeparchie Prešov (Preschau) betraut. Milan Lach war seit 2018 Eparch der ruthenischen griechisch-…
12. Januar 2023
Die orthodoxe Kirche in Litauen hat sich an einer Kirchenversammlung dafür ausgesprochen, sich weiterhin um größere Unabhängigkeit vom Moskauer Patriarchat zu bemühen. Das Erzbistum ist Teil der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK); ihr Oberhaupt, Metropolit Innokentij (Vasiljev) von Vilnius, hatte bereits im Juni 2022 das Moskauer Patriarchat in einem Brief um die Zuerkennung eines autonomen Status gebeten. Kirchen mit diesem Status – wie die orthodoxen Kirchen in Estland und der Republik Moldau…
11. Januar 2023
Several years of dedicated labor have finally culminated in the publication of the Polish Orthodox Church’s own translation of the complete New Testament. The commission established by the Polish Holy Synod recently completed its work on Revelation—the final book of the New Testament, the Church reports. “It’s no exaggeration to say that this is a great event for Orthodoxy in Poland,” the report reads. “Neither clergy nor laypeople will have to choose between numerous non-Orthodox New Testament…
15. Dezember 2022
In der Slowakei hat erstmals ein offizielles hochrangiges Treffen zwischen Spitzenvertretern der katholischen Kirche und der Muslime im Land stattgefunden. Der seit wenigen Wochen amtierende neue Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Bernard Bober, empfing dazu den Vorsitzenden der Islamischen Stiftung in der Slowakei, Mohamad Hasna, im Generalsekretariat der Bischofskonferenz in Bratislava. Man habe sich über den Dialog zwischen Muslimen und Christen ausgetauscht, erklärte Erzbischof B…
Ihre übergroße Dankbarkeit für die „enorme“ Unterstützung aus dem Nachbarland haben die römisch-katholischen Bischöfe der Ukraine in einem Brief an die Katholiken in Polen ausgedrückt. Obwohl die Ukraine derzeit Krieg, Leid und Verwüstung erlebe, wisse sich die dortige Kirche „nicht alleine, denn die Kirche in Polen ist bei ihr“, schreiben die ukrainischen Bischöfe anlässlich des in Polen am zweiten Adventsonntag begangenen „Tag des Gebets und der materiellen Hilfe für die Kirche im Osten“. D…
15. Dezember 2022
Die Erzdiözese Prag bereitet sich zielstrebig auf das Jahr 2030 vor, ab dem die Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Tschechischen Republik für ihren Betrieb selbst aufkommen müssen. Gemäß dem nach langwierigen Staat-Kirche-Verhandlungen 2013 in Kraft getretenen Gesetz zu Entschädigungszahlungen an die Kirchen für die Enteignungen während der kommunistischen Zeit (1958–1989) reduziert der Staat in den kommenden Jahren schrittweise die noch aus der Zeit des Josefinismus stammende Bezahlung…
02. Dezember 2022
Die Polnische Bischofskonferenz hat erneut Kritik am Umgang von Papst Johannes Paul II. (1978–2005) mit Fällen von Kindesmissbrauch zurückgewiesen. In einer am 18. November veröffentlichten Erklärung des Ständigen Rates der Bischofskonferenz heißt es, dass Johannes Paul II. „dem Problem des Missbrauchs mit Klarheit und Entschlossenheit“ entgegengetreten sei. Er habe bereits 1983 im neuen Codex des Kanonischen Rechts kirchliche Vorgesetzte dazu verpflichtet, Geistliche, die sich des sexuellen M…
01. Dezember 2022
Am 1. November 2022 hat das estnische Amt für Statistik die Ergebnisse des Zensus 2021 vorgelegt. Es bestätigt sich, dass Estland mit 58 Prozent der Bevölkerung eine große areligiöse Mehrheit hat. 13 Prozent wollten die Frage nach Religion nicht beantworten. Der Anteil derjenigen, die sich zu irgendeiner Religion bekennen, liegt bei 29 Prozent und ist in den letzten drei Volkszählungen unverändert geblieben. Ein wichtiger Faktor bei der Religiosität spielt die Bildung: Während sich 34 …
01. Dezember 2022
Die südmährische Diözese Brno nimmt auch unter ihrem neuen Diözesanbischof Pavel Konzbul (57) die Anregungen des von Papst Franziskus angestoßenen Synodalen Vorgangs für die Kirche auf und sieht zudem hinsichtlich der geistlichen Berufungen zuversichtlich in die Zukunft. Am 19./20. November kamen im Bischöflichen Gymnasium in Brno mehr als 120 Moderatoren der Pfarrgruppen sowie weitere Personen zusammen, die in Brno in die diözesane Phase der Weltsynode eingebunden waren, berichtete das Onlinep…
Eine wenig differenzierende Haltung gegenüber dem Ukraine-Krieg hat ein ungarischer Diözesanbischof bekundet. Es gelte, aktuell nicht zu fragen, „wer hat begonnen“, sondern um einen schnellstmöglichen Friedensschluss, sagte der Bischof von Székesfehérvár, Antal Spányi, in einem am 26. Novmeber veröffentlichten Interview der Tageszeitung Nepszava. „Bei den raufenden Kindern muss man auch nicht fragen, wer die erste Ohrfeige verpasst hat. Der Punkt ist, dass es keine Kämpfe geben sollte“, befand…
01. Dezember 2022
An der Übersetzung „O Névo Zákonos“ haben drei Muttersprachler zwölf Jahre lang gearbeitet: der Übersetzer Koloman Staněk, der Wissenschaftler Zbyněk Andrš und der Koordinator Daniel Hrdinka. Romani ist die Sprache der Roma. Sie wird überall in Europa und darüber hinaus in verschiedenen landesspezifischen Dialekten gesprochen. Das Neue Testament wurde in den sogenannten Abov-Dialekt übersetzt, der in der Slowakei in Košice und Umgebung gesprochen wird und von den meisten Romani-Sprechern in der…
17. November 2022
In der Slowakei steht Erzbischof Ján Orosch von Trnava nach Aussagen im Zusammenhang mit dem Terroranschlag auf eine Gay-Bar in Bratislava unter Druck. In einem internen Rundschreiben an die Priester seiner Diözese hatte der Erzbischof nach der Tat die Opferrolle der bei dem Anschlag erschossenen beiden 30-Jährigen in Frage gestellt und dafür von Staatspräsidentin Zuzana Čaputová und Regierungschef Ministerpräsident Eduard Heger scharfe Kritik geerntet. In einer öffentlichen Erklärung bedauerte…
03. November 2022
Mit großer Mehrheit hat das Landeskonzil der Lettischen Orthodoxen Kirche (LOK) die Unabhängigkeit vom Moskauer Patriarchat beschlossen. Am Konzil am 20. Oktober unter dem Vorsitz von Metropolit Alexander (Kudrjaschov) von Riga, dem Oberhaupt der LOK, nahmen die lettischen Bischöfe, Geistliche, Leiterinnen und Leiter von Klöstern, Delegierte aller Gemeinden und Vertreter des Geistlichen Seminars teil. Eine „absolute Mehrheit“ stimmte laut Mitteilung der LOK dafür, aufgrund der staatlichen Vorga…
03. November 2022
The acceptance of the Macedonian Orthodox Church-Ohrid Archbishopric into the global Orthodox communion continues as another Local Church has officially resolved to recognize its canonical status. The Council of Bishops of the Polish Orthodox Church gathered in Warsaw on 27. October 2022 under the chairmanship of His Beatitude Metropolitan Sawa of Warsaw and All Poland, with the participation of every bishop of the Polish Church, reports the chancellery of the Polish Council of Bishops.
The hi…
03. November 2022
Erzbischof Stanislav Zvolenský von Bratislava hat an einem „Abend mit Postoj“ (dem konservativen Internetportal Standpunkt) zu Fragen der Synodalität teilgenommen. Nachdem er kürzlich den „wichtigen, aber auch belastenden Dienst des Vorsitzenden der Bischofskonferenz“ abgegeben habe, studiere er derzeit die Zusammenfassungen zum Thema der Synodalität aller Pfarren seiner Diözese. Es sei eine „gute Lektüre“ und er danke dem „Herrgott für diese Leute“. Auch wenn kritische Worte fallen, sei die „V…
03. November 2022
Zum Thema Frieden sind vom 24. bis 25. Oktober die Vorsitzenden der ostmitteleuropäischen Bischofskonferenzen in der ungarischen Hauptstadt Budapest zu Beratungen zusammengekommen. Anwesend waren die Vorsitzenden der Bischofskonferenz der Slowakei, Polens, Rumäniens, Sloweniens, Kroatiens, Bosnien-Herzegowinas und Serbiens, wie Magyar Kurir, das Nachrichtenportal der Ungarischen Katholischen Kirche berichtete. Ebenfalls bei dem Treffen dabei waren demnach Gintaras Grušas, Erzbischof von Vilnius…
03. November 2022
Die Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. (KUL) hat in der Haftanstalt von Lublin ein neues Studienzentrum eröffnet. Das teilte die Hochschule auf ihrer Website mit. Die Eröffnung des akademischen Jahres begann demnach mit einem Gottesdienst in der Kapelle der Haftanstalt, auf den ein Festakt folgte. Die Initiative soll den Haftinsassen eine gediegene Hochschulausbildung ermöglichen, ihnen wichtige ethische und humanistische Werte vermitteln und sie so für das Leben nach Verbüßung ih…
21. Oktober 2022
Das Oberhaupt der Estnischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats (EOK-MP), Metropolit Evgenij (Reschetnikov), hat sich öffentlich von Patriarch Kirills Aussagen zum Krieg gegen die Ukraine distanziert. Er sei mit dessen Behauptung, den im Kampf Gefallenen würden alle Sünden vergeben, nicht einverstanden. Zudem erinnerte er daran, dass er sich am 19. März 2022 einer Erklärung des estnischen Kirchenrats angeschlossen habe, die den Krieg verurteilt und zu einem Ende der Kampfhandlungen auf…
21. Oktober 2022
Die Bischöfe der Slowakei wollen angesichts des 60-Jahre-Jubiläums des Zweiten Vatikanischen Konzils dessen Ergebnisse „sehr ernst nehmen“, auch wenn man sich dessen bewusst sei, dass vor ihnen „noch sehr viele Aufgaben“ stünden, sie „ins Leben einzubringen“. Die Slowakische Bischofskonferenz hatte zum Abschluss ihrer Vollversammlung in Badín nahe der Stadt Banská Bystrica am 11. Oktober, eine Erklärung zum Zweiten Vatikanischen Konzil abgegeben, das am selben Tag vor 60 Jahren eröffnet worden…
21. Oktober 2022
Der Erzbischof von Košice, Bernard Bober (72), ist neuer Vorsitzender der Slowakischen Bischofkonferenz. Die Wahl für die kommenden vier Jahre erfolgte bei der 103. Sitzung der Bischofskonferenz am 10. Oktober im Ort Badín nahe der Stadt Banská Bystrica. In der Funktion des Stellvertreters des Vorsitzenden, die bisher Bober bekleidet hatte, rückt der Diözesanbischof von Nitra, Viliam Judák, nach. Generalsekretär der Bischofskonferenz bleibt der Bischof von Banská Bystrica, Marián Chovanec. Ein…