16. Juni 2022
Die Frühjahrssynode der Evangelisch-Reformierten Kirche in Polen fand am 21.-22. Mai 2022 in Łodz statt. Am 21. Mai wurde ein neuer Bischof für die nächste 10-jährige Amtsperiode gewählt. Zur Wahl standen Pfarrer Semko Koroza (Łodz) und Krzysztof Michałek-Góral (Kleszczów, Pstrążna und Strzelin). Semko Korozo erhielt 30 Stimmen, Krzysztof Michałek-Góral 5 Stimmen, 17 Delegierte enthielten sich. Der neue Bischof wird am 8. Oktober eingeführt. Der 56 Jahre alte Semko Koroza wurde 1994 ordiniert…
16. Juni 2022
In der Slowakei werden in der römisch-katholischen und in der griechisch-katholischen Kirche dieses Jahr insgesamt 32 Männer zu Priestern geweiht. Das geht aus einer Übersicht in der aktuellen Ausgabe der gesamtslowakischen Kirchenzeitung Katolicke noviny hervor. Traditionell erfolgen die meisten Priesterweihen auch in der Slowakei am oder rund um den Festtag der heiligen Petrus und Paulus (29. Juni). Die Anzahl der Weihen liegt in etwa auf dem Niveau von 2021 als im Land 34 Neupriester geweiht…
Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznań, sieht keine Chance auf eine rasche Versöhnung zwischen Russland und der Ukraine. "Zu viel Blut ist geflossen", sagte Gadecki im Gespräch mit der italienischen katholischen Nachrichtenagentur SIR. Vielleicht könne man in 50 Jahren über eine mögliche Vergebung sprechen.
Der Erzbischof, der Ende Mai in der Ukraine war, sieht die fortgeschrittene Demokratisierung in der Ukraine als Hauptgrund für den K…
02. Juni 2022
Zum 800-Jahr-Jubiläum der "Goldenen Bulle" von Fehérvár, die als erstes Verfassungsdokument der ungarischen Nation gilt, hat Primas-Erzbischof Peter Erdő eine Ausstellung in Esztergom eröffnet. "Wir können mit erhobenem Haupt sagen, dass hierzulande die Achtung der Kultur, des Christentums und der Respekt vor menschlichen Werten allgemein akzeptiert werden", sagte der Erzbischof von Budapest laut dem Portal "Magyar kurir" bei der Eröffnungsfeier zu der Schau, die bis 11. Dezember in der Schatzk…
19. Mai 2022
Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen hat am 7. Mai einen historischen Schritt getan, als der Leitende Bischof Jerzy Samiec im Rahmen eines Gottesdienstes in der Warschauer Dreifaltigkeitskirche erstmals neun Frauen zu Pfarrerinnen ordinierte. Das Ereignis war ein Meilenstein, der den Abschluss einer in der polnischen Kirche seit Jahrzehnten geführten Diskussion um das Thema Frauenordination markierte. Der Vizepräsident des Lutherischen Weltbundes (LWB) für die Region Mittel- und O…
19. Mai 2022
Papst Franziskus hat den bisherigen Erzbischof von Olomouc Jan Graubner (73) zum neuen Erzbischof von Prag ernannt. Das teilten das vatikanische Presseamt und die Erzdiözese Prag am 13. Mai zeitgleich mit. Der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz folgt damit Kardinal Dominik Duka, der seit 2010 an der Spitze der Hauptstadt-Erzdiözese in der Tschechischen Republik stand und vor wenigen Wochen seinen 79. Geburtstag feierte. Vor zwei Jahren hatte Graubner, der seit 1992 als Erzbischof v…
19. Mai 2022
Ihr Eintreten für „eine auf dem Christentum basierende Werteordnung“ hat die neue ungarische Staatspräsidentin Katalin Novák (44) zu ihrem Amtsantritt bekräftigt. Auch in der Weitergabe des Lebens, im Schutz der Familie und des menschlichen Lebens von der Empfängnis an sowie im gegenseitigen Respekt und in der Unterstützung der Schwachen wolle sie gemäß ihrer persönlichen Überzeugung das ungarische Volk stärken, sagte Novák am Wochenende bei der Ehrenzeremonie zu ihrer Amtseinführung auf dem Ko…
05. Mai 2022
Drei litauische orthodoxe Priester bereiten einen Appell an den Ökumenischen Patriarchen Barholomaios vor, in dem sie ihn bitten, die Jurisdiktion wechseln zu dürfen. Die orthodoxe Eparchie von Litauen untersteht dem Moskauer Patriarchat und ist eine von neun „traditionellen Religionsgemeinschaften“ in Litauen. Etwa vier Prozent der litauischen Bevölkerung bekennen sich gemäß dem Zensus von 2021 zur Orthodoxie. Gintaras Sungaila, einer der Priester, erklärte, es werde einen Appell von Geistlich…
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán ist von Papst Franziskus in Privataudienz empfangen worden. Es war der erste offizielle Besuch des ungarischen Regierungschefs und Fidesz-Vorsitzenden bei Franziskus im Vatikan. Das Gespräch dauerte den Angaben zufolge rund 40 Minuten. Auf einem vom Heiligen Stuhl veröffentlichten Video des Treffens wirkt die Stimmung zwischen den beiden offen und freundlich. Dabei macht Franziskus gegenüber Orbán seine Anerkennung für die Aufnahme vieler ukrainischer Flüc…
04. Mai 2022
Papst Franziskus hat den Amtsverzicht des erst 68-jährigen Metropoliten der Griechisch-katholischen Kirche in der Slowakei, Ján Babjak, als Erzbischof von Prešov angenommen. Das teilte das vatikanische Presseamt am 25. April ohne weitere Details mit. Mit der Interimsleitung der Erzeparchie Prešov (Preschau) betraut Franziskus demnach den Bischof der griechisch-katholischen Eparchie Bratislava, Peter Rusnák. Der Rückzug Babjaks deutlich vor Erreichen der kanonischen Altersgrenze von 75 Jahren ko…
06. April 2022
Angesichts der unfassbaren Bilder von Tod und Zerstörung in der Ukraine hat der orthodoxe Erzbischof von Finnland, Leo (Makkonen), an den Moskauer Patriarchen Kirill appelliert, endlich einzulenken. Die russischen Kriegsverbrechen, die dieser Tage sichtbar würden, seien unglaublich. Russland werde dafür zu gegebener Zeit zur Rechenschaft gezogen, so der Erzbischof. Doch jetzt sei es „höchste Zeit für die Kirche in Russland, zu erkennen, dass sie auf Abwege geraten ist“. Und direkt an den Patria…
The head of the Moscow Patriarchate’s diocese in Lithuania issued a statement 17 March expressing his strong feelings about the fratricidal war in Ukraine. The Church in Lithuania strongly condemns the war and prays for its speedy end, writes His Eminence Metropolitan Innokenty, who has headed the Vilnius Diocese since December 2010. “As you have probably already noticed, Patriarch Kirill and I have different political views and perceptions of current events,” the Metropolitan writes.
Accordin…
24. März 2022
The head of the Russian Orthodox Church in Estonia Metropolitan Yevgeny has given his signatory to a statement condemning Russia's invasion of Ukraine. Source: News.err.ee. The statement is signed by the leaders of Estonian Council of Churches (Eesti Kirikute Nõukogu) member denominations, including some found in Ukraine itself.The statement reads that: "We are witnessing terrible developments on the battlefield in Ukraine. Thousands have died, including innocent children, teens, the elderly…
After getting acquainted with and discussing “the current religious and social situation in Ukraine,” the Council of Bishops of the Polish Orthodox Church issued a statement today, calling for an end to the fratricidal war in Ukraine. As did His Beatitude Metropolitan Onuphry of Kiev and All Ukraine earlier, the Polish hierarchs evoke the image of the sin of Cain.
The Council’s full statement reads:
On February 24, 2022, unexpectedly, Russian troops invaded the lands of Ukraine, and hostiliti…
10. März 2022
Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, hat sich an seinen Amtskollegen von der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, gewandt und seine Besorgnis über den deutschen Synodalen Weg zum Ausdruck gebracht. Anlass für das Schreiben vom 22. Februar war die dritte Vollversammlung des Synodalen Wegs vom 3. bis 5. Februar, an dem mehrere Reformpapiere verabschiedet wurden: der Orientierungstext „Auf dem Weg der Umkehr und der Erneuerung. Theologische…
In der Slowakei hat der Krieg in der Ukraine eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Die Kirchen des Landes sind intensiv in den vielfältigen Maßnahmen für die Opfer des Krieges eingebunden: In der Versorgung von Flüchtlingen an der Grenze, durch Aufrufe zur freiwilligen Hilfe sowie durch landesweite Gebete für Frieden. Auch in der Hauptstadt Bratislava sei die Hilfe voll angelaufen, berichtete Weihbischof Jozef Hal‘ko, Vorsitzender des Rates der Bischofskonferenz für Migranten und Flüchtli…
Right after Russia attacked Ukraine, the organizations of priests and chanters of the Orthodox Church of Finland, along with the Orthodox Youth Association of Finland and lay organizations, made a joint appeal to the worshippers of the Church to collect funds for Ukrainian refugees through Filantropia ry, the international aid organization of the Orthodox Church of Finland. At the same time, the organizations appealed to the other dioceses of the Ecumenical Patriarchate for aid to the refugees…
04. März 2022
"Brother, I implore you to ask Vladimir Putin to stop the senseless fight against the Ukrainian people. Innocent people are dying, and not only soldiers are suffering, but also civilians - especially women and children." According to the CMC, the Chairman of the Conference of the Polish Episcopate, Archbishop Stanislaw Gadecki, stated this in his letter to the leader of the ROC."I ask you wholeheartedly to call for the withdrawal of Russian troops from the sovereign state of Ukraine," he wrot…
27. Februar 2022
Nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine herrscht in der katholischen Kirche in Mittelosteuropa große Sorge. Unter anderem in Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn verurteilten Bischöfe die kriegerische Eskalation, riefen zu Friedensgebeten auf und leiteten Hilfsmaßnahmen für Kriegsopfer und Flüchtlinge in die Wege. Besonders scharf fiel die Reaktion der polnischen Bischöfe auf die Invasion Russlands im Nachbarland aus. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz Stanisław Gądecki nannte da…
24. Februar 2022
Angesichts der zunehmenden Drohungen Putins gegenüber der Ukraine bittet die katholische Kirche die Bevölkerung um Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine. In ihrem Appell vom 21. Februar rufen die Bischöfe dazu auf, „Flüchtlinge aus der Ukraine, die in Polen Schutz vor einem Krieg finden wollen, mit offenen und gastfreundlichen Herzen zu begegnen“. Jeder Mensch habe das Recht, für sich und seine Nächsten Frieden und Sicherheit zu suchen.