Zum Hauptinhalt springen
29. Mai 2024
In Ungarn werden 25 Männer zu römisch-katholischen Diözesanpriestern geweiht. Das teilte Weihbischof Levente Balázs Martos der Nachrichtenagentur Kathpress in Budapest mit. Wie in anderen Ländern, so zeigt sich dabei auch in Ungarn, dass die Biografien der angehenden Priester zusehends unterschiedlicher werden: Einige entscheiden sich nach wie vor direkt nach der Matura für die Priesterberufung, während andere parallel zu ihrem Studium oder auch während ihrer Arbeit in anderen Berufen den Entsc…
16. Mai 2024
Der Riigikogu, das estnische Parlament, hat am 6. Mai eine Erklärung verabschiedet, in der es das Moskauer Patriarchat zu einem Unterstützer des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erklärt. 75 der 101 Abgeordneten stimmten dafür, acht dagegen. In der Erklärung verurteilte der Riigikogu Russlands Krieg und die Annexion eroberter Gebiete strikt. Seit dem Beginn des Kriegs habe der russische Patriarch Kirill die Aggression des „terroristischen Regimes“ Russlands öffentlich unterstützt. Kir…
16. Mai 2024
Sorge über die von der polnischen Regierung betriebenen Legalisierung der Abtreibung und den wachsenden Druck in der Öffentlichkeit bei diesem Thema haben die Bischöfe des Landes geäußert. Die Schwere dieser Praxis sei nicht zu unterschätzen, handle es sich dabei doch um „Mord an Kindern im Mutterleib“, hieß es in einer Erklärung des Ständigen Rats der Bischofskonferenz zum Kirchenfest Christi Himmelfahrt. Bekräftigt wird darin die klar ablehnende Haltung der Kirche. Auch Papst Franziskus habe…
16. Mai 2024
Mit Entsetzen reagiert die katholische Kirche in der Slowakei auf das Schussattentat auf Regierungschef Robert Fico. Der Bischofskonferenz-Vorsitzende Bernard Bober drückte in einer ersten Stellungnahme am 15. Mai 2024 sein tiefes Bedauern aus und teilte mit, dass er für die baldige Genesung Ficos bete. "Ich verurteile die Gewalt, den Hass und die Aggression, die nur weiteres Böse fruchtet und die Polarisierung in der Gesellschaft vertieft", so der Erzbischof von Košice. Ministerpräsident Fico…
02. Mai 2024
Die Kommission für katholische Erziehung der Polnischen Bischofskonferenz hat an die Wichtigkeit des Religionsunterrichts an polnischen Schulen erinnert. Der Religionsunterricht führe in die Welt des Guten, Wahren und Schönen ein und helfe den jungen Menschen, einen Lebenssinn angesichts der diversen zivilisatorischen und kulturellen Herausforderungen zu finden. Die Entscheidung des polnischen Bildungsministeriums, den Religionsunterricht nicht mehr in den Notenschnitt einzubeziehen, hält die K…
02. Mai 2024
Die Kirche und die Gesellschaft in Ungarn haben Aufholbedarf in Bezug auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Missbrauch. Das war der Tenor einer Podiumsdiskussion am 23. April in Budapest mit dem Titel „Kirche und Pädophilie“. Organisiert hatte die Debatte der christliche Blog „Der Glaube ist keine Privatsache – 777 Portal“. Zu Wort kamen ungarische Kinderschutzaktivisten sowie Missbrauchsopfer, aber auch Kirchenvertreter, die u.a. an der Erarbeitung einer Kinderschutzstrategie der ung…
02. Mai 2024
József Steinbach, Bischof des Kirchendistrikts Transdanubien, ist von der Synode der Reformierten Kirche Ungarns einstimmig zum neuen Leitenden Bischof gewählt worden. Den Rücktritt des bisherigen Leitenden Bischof Zoltán Balog nahm die Versammlung zur Kenntnis. In einer Erklärung schreibt die Kirche: Balog habe in seinem Amt Fehler gemacht, dafür habe es berechtigte Kritik gegeben. Die "unwürdigen Angriffe" auf seine Person seien hingegen zurückzuweisen: "Wir weisen auch jeden Versuch zurück…
18. April 2024
Der estnische Innenminister Lauri Läänemets will dem Parlament vorschlagen, das Moskauer Patriarchat als „terroristisch“ sowie „durch seine Handlungen den Terrorismus unterstützend“ einzustufen. Aufgrund von Einschätzungen des Innenministeriums und der Sicherheitspolizei habe er „keine andere Wahl“, als die Verbindungen zwischen der Estnischen Orthodoxen Kirche–Moskauer Patriarchat (EOK-MP) und der Russischen Orthodoxen Kirche zu trennen. Als Innenminister könne er einem Gericht vorschlagen, di…
18. April 2024
Zehntausende Menschen haben sich in Polen am diesjährigen nationalen „Marsch für das Leben“ beteiligt. Allein in der Hauptstadt Warschau nahmen laut Angaben der Veranstalter am 14. April mehr als 50‘000 Menschen an der Demonstration unter dem Motto „Niech Zyje Polska!“ („Es lebe Polen!“) teil, berichtete Vatican News. In einem Aufruf unterstützte im Vorfeld auch der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Tadeusz Wojda, den Marsch. „Respekt vor dem Leben ist einer der wichtigst…
18. April 2024
Die slowakischen Bischöfe haben dem neu gewählten Staatspräsidenten Peter Pellegrini gratuliert. Der Bischofskonferenz-Vorsitzende Erzbischof Bernard Bober wünschte dem sozialdemokratischen Politiker und bisherigen Parlamentspräsidenten in einem Schreiben, dass dieser zur „Entwicklung des Landes und zum Frieden im Herzen Europas beitragen“ könne und die von den Wählern in ihn gesetzten Erwartungen erfüllen möge. Grundlage der Arbeit Pellegrinis möge „der Dienst für die anderen, nicht das Eigeni…
18. April 2024
Der Bischofsstuhl der mährischen Erzdiözese Olomouc (Olmütz) ist wieder besetzt: Erzbischof Josef Nuzík (57) wurde am 13. April im Olmützer Wenzelsdom offiziell in sein neues Amt eingeführt. Bei dem feierlichen Gottesdienst übergab der Apostolische Nuntius in Tschechien, Nuntius Erzbischof Jude Thaddeus Okolo, die päpstliche Ernennungsurkunde, wie das Kirchenportal Cirkev.cz berichtet. Nach ihrer Verlesung nahm Nuzík auf dem Bischofsstuhl Platz und trat damit sein Amt an. Das Bischofsamt in Olo…
04. April 2024
Nach einem jahrzehntelangen Verbot zu kommunistischer Zeit hat die Tradition der Passionsspiele in Ungarn zu neuem Leben gefunden. An landesweit 33 Orten bringen in diesen Tagen Laiendarsteller das Leiden und Sterben Jesu in verschiedenen Inszenierungen auf die Bühne, berichtet das Portal Magyar Kurir. Tausende Besucherinnen und Besucher sind bei den Aufführungen dabei. Die Passionsspiele zeigen – vom Einzug in Jerusalem über das letzte Abendmahl, den Kreuzestod Jesu bis hin zu seiner Aufersteh…
21. März 2024
Die Polnische Bischofskonferenz hat am 14. März Erzbischof Tadeusz Wojda (*29.1.1957), seit 2021 Erzbischof von Danzig (poln. Gdańsk), zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Bei der Pressekonferenz betonte Wojda die Prinzipien der Authentizität und der Kollegialität beim Erarbeiten gemeinsamer Beschlüsse, die einstimmig und verständlich kommuniziert werden sollen. Zudem betont er den missionarischen Auftrag der Kirche: „Die Kirche reformiert sich immer, sie sucht immer neue Wege, um das Wort Gott…
21. März 2024
Der polnische Bischof Andrzej Dziuba (73) hat nach Vorwürfen wegen mutmaßlichen Versäumnissen in klerikalen Missbrauchsfällen seinen Rücktritt eingereicht. Wie der Vatikan am 9. März mitteilte, nahm Papst Franziskus den Rücktritt an. Dziuba war seit 20 Jahren Bischof von Łowicz in Zentralpolen. Der Vatikan hatte laut polnischen Presseberichten im Jahr 2020 ein Untersuchungsverfahren gegen Dziuba eingeleitet. Es ging darum, ob er in mehreren Fällen, in denen Priester seiner Diözese des sexuelle…
07. März 2024
Die katholische Kirche in der Slowakei hat erstmals einen Bericht zur Tätigkeit ihrer 2018 eingerichteten Kinderschutzkommission veröffentlicht. Die Veröffentlichung des Reports, der auch Daten zu den der Kirche seit 1990 gemeldeten Fällen von Missbrauch durch Priester, Ordensleute und Laien im kirchlichen Dienst enthält, solle das Bemühen um Transparenz verdeutlichen und dazu ermutigen, auch bisher nicht gemeldete Fälle zur Anzeige zu bringen, teilte der Bischofskonferenz-Vorsitzende Bernard B…
07. März 2024
Nach viel Kritik rund um einen Missbrauchsfall in seiner Erzdiözese ist Andrzej Dzięga als Erzbischof von Szczecin-Kamień (Stettin-Cammin) zurückgetreten. Papst Franziskus hat seinen Amtsverzicht angenommen, wie das vatikanische Presseamt am 24. Februar mitteilte. Gründe standen nicht in dem Kommuniqué. Mit 71 Jahren hat Dzięga die übliche Altersgrenze für Bischofsrücktritte von 75 Jahren noch nicht erreicht. Ab Ende 2020 machten Vertuschungsvorwürfe gegen Bischöfe in Polen Schlagzeilen. Die K…
07. März 2024
Der Akademische Senat der Katholisch-Theologischen Fakultät der Prager Karlsuniversität hat deren bisherigen Prodekan für das Studium, Jaroslav Brož (61), zum neuen Dekan gewählt. Das Wahlergebnis muss vom Großkanzler der Fakultät, dem Prager Erzbischof Jan Graubner, noch dem römischen Dikasterium für Kultur und Bildung unterbreitet werden, wie tschechische Medien berichten. Nach Eintreffen der Bestätigung legt der Großkanzler die Zustimmung der Rektorin der Universität vor, die sodann die Erne…
22. Februar 2024
Das Exarchat des Ökumenischen Patriarchats in Litauen hat offiziell den Status einer traditionellen Religionsgemeinschaft erhalten. Damit wird die Orthodoxie im Land neu von drei Organisationen vertreten, neben dem Exarchat sind das die Eparchie Litauen des Moskauer Patriarchats und die Altgläubigen. Der Status eröffnet dem Exarchat unter anderem Zugang zu staatlicher Finanzierung und ermöglicht ihm, Religionsunterricht in Bildungseinrichtungen anzubieten. Die Gründung des Exarchats ist die Fo…
22. Februar 2024
Zoltán Balog, Leitender Bischof der Reformierten Kirche in Ungarn, ist von seinem Amt als Präsident der Reformierten Synode zurückgetreten. Er veröffentlichte am 16. Februar eine entsprechende Erklärung, in der er unter anderem davon sprach, mit diesem Schritt Schaden von der Reformierten Kirche abwenden zu wollen und auch innerkirchlichen Konflikten vorzubeugen. Weiters sprach er auch von einer „politischen Hexenjagd“. Balog wird vorgeworfen, dass er der bereits zurückgetretenen ungarischen Pr…
22. Februar 2024
Der Apostolische Nuntius in der Slowakischen Republik, Erzbischof Nicola Girasoli (67), hat beim Neujahrsempfang von Präsidentin Zuzana Čaputová (50) ungewöhnliche Worte der Wertschätzung für das Ende Juni aus dem Amt scheidende Staatsoberhaupt gefunden. Als Doyen des Diplomatischen Corps seien seine Glückwünsche an Čaputová diesmal mit einem „Gefühl des Dankes“ verbunden. Im Leben seien „nicht die Schritte wichtig, die wir gehen, sondern die Spuren, die wir hinterlassen. In Wirklichkeit verweh…