Zum Hauptinhalt springen
29. Januar 2025
Eine neue zivilgesellschaftliche Initiative will Verbesserungen beim Kinderschutz in der katholischen Kirche und anderen gesellschaftlichen Bereichen in Ungarn anstoßen. „Wir hoffen, dass wir mit unserer Arbeit die Qualität der öffentlichen Diskussion über Kinderrechte und sexuellen Missbrauch verbessern und den Dialog zwischen den Kirchenmitgliedern und der säkularen Gesellschaft fördern können“, teilte die Arbeitsgruppe „Kindertafel“ gegenüber Kathpress (24. Januar) mit. Unter den acht Mitgli…
29. Januar 2025
In Ungarn haben Staatspräsident Tamás Sulyok und der für Kirchenangelegenheiten zuständige Staatssekretär Miklós Soltész in Budapest am Eröffnungsgottesdienst zur international begangenen „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ teilgenommen. Die Feier mit Vertretern aller christlichen Kirchen des Landes fand am 19. Januar in der evangelisch-lutherischen Kirche am Deak-Platz im Zentrum von Budapest statt. Dieses Jahr steht die Woche thematisch unter dem biblischen Motto „Glaubst du das?“ und…
29. Januar 2025
Die Tschechische Bischofskonferenz hat ein neues Leitungsgremium. Bei ihrer Vollversammlung in Prag wählten die Bischöfe Böhmens, Mährens und Schlesiens den Erzbischof von Olomouc (Olmütz), Josef Nuzík (58), zu ihrem neuen Vorsitzenden. Nuzík folgt in dieser Funktion auf den Prager Erzbischof Jan Graubner (76), der die Leitung der Bischofskonferenz seit 2020 und davor von 2000 bis 2010 innehatte. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist der Bischof von Litomerice (Leitmeritz) Stanislav Přibyl…
15. Januar 2025
Nach dem Bekanntwerden mehrerer Fälle von Missbrauch durch Priester in Ungarn haben zwei katholische Bischöfe des Landes öffentlich um Vergebung im Namen der Kirche gebeten. Der Bischof von Kaposvár, László Varga, schrieb in einem Hirtenwort, das auch zum Beginn des Heiligen Jahres 2025 veröffentlicht wurde, er bitte „mit einem mitfühlenden Herzen um Entschuldigung bei Gott, den Kindern und Jugendlichen, die kirchliche Personen missbraucht haben“. Der Bischof von Vác, Zsolt Marton, bat in einem…
15. Januar 2025
Auch die Slowakei erlebt einen Rückgang der Glaubenspraxis bei Gottesdienstbesuch und Gebet. Dies zeigen die Ergebnisse einer Umfrage der Agentur Focus und ein Vergleich mit ähnlichen Untersuchungen seit 1991. In den vergangenen drei Dekaden verzeichne man demnach einen „mäßigen Rückgang des Anteils jener Bewohner der Slowakei, die regelmäßig an Gottesdiensten in der Kirche teilnehmen“, erklärte Miroslav Tížik vom Soziologischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, die zusamme…
15. Januar 2025
Der Budapester Erzbischof Kardinal Péter Erdő (72) hat in der Kathedrale von Győr sein silbernes Bischofsjubiläum gefeiert. Die Dankmesse feierte Erdő am 6. Januar zusammen mit dem Vorsitzenden der Ungarischen Bischofskonferenz und Diözesanbischof von Gyöő, András Veres (65). Die beiden Spitzenvertreter der katholischen Kirche in Ungarn hatten vor genau 25 Jahren, am 6. Januar 2000, von Papst Johannes Paul II. (1978–2005) im Petersdom im Vatikan die Bischofsweihe empfangen. Papst Franziskus sa…
15. Januar 2025
Der frühere Eparch der Griechisch-Katholischen Kirche in der Tschechischen Republik, Ladislav Hučko, ist am 14. Januar kurz vor seinem 77. Geburtstag nach kurzer Krankheit in Prag verstorben. Im Werdegang des im Osten der heutigen Slowakei geborenen Bischofs, Publizisten und Buchautors, der von 2005 bis 2011 auch Generalsekretär der Tschechischen Bischofskonferenz war, spiegelt sich deutlich die wechselhafte Geschichte und Religionspolitik der Tschechoslowakei in den Zeiten des Kommunismus. Hu…
19. Dezember 2024
In Ungarn werden seit Wochen mehrere Fälle von Kirchenskandalen im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen und anderem Fehlverhalten von Priestern heftig in der Öffentlichkeit diskutiert. Nun hat sich die katholische Bischofskonferenz dazu erstmals in einer offiziellen Stellungnahme öffentlich zu Wort gemeldet und versichert, dass man um Aufklärung und Prävention bemüht sei. Die „skandalösen Nachrichten“ aus der Kirche hätten in den vergangenen Monaten bei vielen „Unfrieden und Enttäuschung ausg…
19. Dezember 2024
Ungarns katholische Bischofskonferenz hat einen neuen Generalsekretär. Die Bischöfe wählten auf ihrer dieswöchigen Vollversammlung in Budapest (3./4. Dezember) den 47-jährigen Priester Gábor Németh zum Nachfolger des vor einem Monat zurückgetretenen Tamás Tóth. Németh war zuletzt seit 2018 Büroleiter im Generalsekretariat der Bischofskonferenz. Der promovierte Kirchenrechtler und Moraltheologe, der in Rom und Győr studierte, ist auch Dozent an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität in Buda…
19. Dezember 2024
Die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn hat János Szemerei zum neuen Leitenden Bischof der Kirche gewählt. Er folgt in diesem Amt auf Tamás Fabiny, der aufgrund des Erreichens des Renternalters nicht mehr kandidierte. Der 61-jährige Szemerei hat an der Evangelisch-Theologischen Akademie in Budapest studiert, wurde 1987 ordiniert und diente in verschiedenen Gemeinden. Zwischen 1994 und 2003 leitete er die Ausbildung für evangelische Religionspädagogen in Kaposvár. 2000 wurde er…
19. Dezember 2024
Hungary has succeeded in excluding Patriarch Kirill, the Russian Olympic Committee and the Russian envoy to the UN (currently held by Vasily Nebenzya) from the 15th package of EU sanctions, Hungarian Foreign Minister Peter Szijjarto said. This was reported by RBK Novosti. The restrictions of the 15th EU sanctions package apply to 54 individuals and 30 legal entities “responsible for actions that undermine or threaten the territorial integrity, sovereignty and independence of Ukraine.” The sanc…
19. Dezember 2024
Die „Sapientia“ Ordenshochschule in Budapest feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Die von den Benediktinern, Franziskanern und Piaristen gegründete Hochschule zählt aktuell 273 Studierende, wovon 23 Ordensangehörige sind. „Wir sehen nur Vorteile in der Zusammenarbeit“, betonte Hochschul-Rektor Jákó Fehérváry OSB gegenüber Kathpress. Aktuell ist die Hochschule der bedeutendste Anbieter einer religionspädagogischen Ausbildung für Schullehrer, für Katecheten und pastorale Mitarbeiter, zusätzlich biete…
05. Dezember 2024
Am 15. November hat die Expertengruppe der Polnischen Bischofskonferenz für Bioethik eine Stellungnahme zum Thema Geschlechtsumwandlung veröffentlicht. Diese bezieht sich u.a. auf die Lehre von Papst Franziskus zur „Gender-Ideologie“ und frühere Dokumente wie den „Standpunkt der Polnischen Bischofskonferenz zur LGBT+-Frage“ von 2020. Da es immer mehr Menschen gebe, die sich als „transgender“ wahrnehmen, und es einen Trend zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei immer jüngeren Menschen gebe…
05. Dezember 2024
Die Polnische Bischofskonferenz hat am 22. November eine Stellungnahme gegen das vom polnischen Ministerium für nationale Volkserziehung geplante Pflichtfach „Gesundheitserziehung“ veröffentlicht, das Mitte November vorgestellt wurde. Sie stößt sich vor allem an der darin enthaltenen Sexualerziehung. Den Bischöfen zufolge verstößt das Fach gegen die Verfassung, die den Eltern das Recht auf Erziehung der Kinder gemäß ihren Überzeugungen garantiert (Art. 48 und 53). „Trotz einiger berechtigter Th…
05. Dezember 2024
Zwei Gesprächsrunden des kirchlich-staatlichen Unterausschusses für Religion in der Schule hinsichtlich der vom Bildungsministerium angekündigten Änderungen im schulischen Religionsunterricht sind im November ergebnislos verlaufen. Am 28. November richteten die Kirchenvertreter im Unterausschuss aufgrund „fehlender Verständigung“ einen dringenden Appell an die Gemeinsame Kommission von Vertretern der polnischen Regierung und der Polnischen Bischofskonferenz. Darin erinnerten sie daran, dass die…
04. Dezember 2024
Der slowakische Nationalrat hat am 27. November eine Neuregelung des staatlichen Beitrags zur Finanzierung der Kirchen und Religionsgemeinschaften beschlossen. Die Koalitionsregierung von Ministerpräsident Robert Fico hat damit ihr Wort eingelöst, den Kirchen entgegenzukommen und ihr Wirken auch unter veränderten Bedingungen sicherzustellen. Die katholische Kirche begrüßt die Novelle, die in wichtigen Punkten an eine bereits früher bestehende Regelung anknüpft. Die Finanzierung der Kirchen und…
04. Dezember 2024
Die Synode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Ungarn hat János Szemerei, seit 2011 Bischof der Westlichen (Transdanubischen) Kirchenregion, zum neuen Leitenden Bischof gewählt. Der 61-jährige Szemerei übernimmt das Amt von Tamás Fabiny, der sich nach Erreichen des Pensionsalters von 65 Jahren nicht für eine weitere Amtszeit zur Wahl stellte. Fabiny, der gelegentlich auch kritische Töne gegenüber der Regierung anschlug, leitete die evangelisch-lutherische Kirche seit 2017. Als Bischof äußer…
21. November 2024
Großerzbischof Svjatoslav Schevtschuk, das Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche (UGKK), hat dem neuen Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Tadeusz Wojda von Danzig, für die polnische Solidarität mit der Ukraine gedankt. Bei seinem Pastoralbesuch in Danzig am 9. November dankte Schevtschuk insbesondere für die andauernde offene und großzügige Haltung gegenüber ukrainischen Flüchtlingen, wobei deren gegenwärtige Herausforderungen und Zukunftsperspektiven…
21. November 2024
Mit einem Festgottesdienst in der Warschauer orthodoxen Kathedrale und einem Festakt im Präsidentenpalast haben Staat und Kirche in Polen den 100. Jahrestag der Unabhängigkeit der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche (PAOK) gefeiert. Am 13. November, genau 100 Jahre nachdem die Autokephalie der PAOK vom Ökumenischen Patriarchen Grigorios VII. 1924 anerkannt worden war, fand in der 2023 eingeweihten Hagia Sophia Kathedrale der große Jubiläumsgottesdienst statt. Metropolit Sawa (Hrycuniak…
21. November 2024
Betroffene von sexuellem Missbrauch in Polens katholischer Kirche sind erstmals Gäste einer Vollversammlung der nationalen Bischofskonferenz gewesen. Sowohl Polens Primas, Erzbischof Wojciech Polak, als auch Betroffene von sexualisierter Gewalt durch Geistliche werteten die Unterredung bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Abend des 19. November in Tschenstochau positiv. „Ich bin sehr dankbar, dass es gelungen ist, die Bischöfe ein wenig an die Hand zu nehmen“, sagte Robert Fidura. „Wir sche…