Zum Hauptinhalt springen
19. Dezember 2024
Ungarns katholische Bischofskonferenz hat einen neuen Generalsekretär. Die Bischöfe wählten auf ihrer dieswöchigen Vollversammlung in Budapest (3./4. Dezember) den 47-jährigen Priester Gábor Németh zum Nachfolger des vor einem Monat zurückgetretenen Tamás Tóth. Németh war zuletzt seit 2018 Büroleiter im Generalsekretariat der Bischofskonferenz. Der promovierte Kirchenrechtler und Moraltheologe, der in Rom und Győr studierte, ist auch Dozent an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität in Buda…
19. Dezember 2024
Die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn hat János Szemerei zum neuen Leitenden Bischof der Kirche gewählt. Er folgt in diesem Amt auf Tamás Fabiny, der aufgrund des Erreichens des Renternalters nicht mehr kandidierte. Der 61-jährige Szemerei hat an der Evangelisch-Theologischen Akademie in Budapest studiert, wurde 1987 ordiniert und diente in verschiedenen Gemeinden. Zwischen 1994 und 2003 leitete er die Ausbildung für evangelische Religionspädagogen in Kaposvár. 2000 wurde er…
19. Dezember 2024
Hungary has succeeded in excluding Patriarch Kirill, the Russian Olympic Committee and the Russian envoy to the UN (currently held by Vasily Nebenzya) from the 15th package of EU sanctions, Hungarian Foreign Minister Peter Szijjarto said. This was reported by RBK Novosti. The restrictions of the 15th EU sanctions package apply to 54 individuals and 30 legal entities “responsible for actions that undermine or threaten the territorial integrity, sovereignty and independence of Ukraine.” The sanc…
19. Dezember 2024
Die „Sapientia“ Ordenshochschule in Budapest feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Die von den Benediktinern, Franziskanern und Piaristen gegründete Hochschule zählt aktuell 273 Studierende, wovon 23 Ordensangehörige sind. „Wir sehen nur Vorteile in der Zusammenarbeit“, betonte Hochschul-Rektor Jákó Fehérváry OSB gegenüber Kathpress. Aktuell ist die Hochschule der bedeutendste Anbieter einer religionspädagogischen Ausbildung für Schullehrer, für Katecheten und pastorale Mitarbeiter, zusätzlich biete…
05. Dezember 2024
Am 15. November hat die Expertengruppe der Polnischen Bischofskonferenz für Bioethik eine Stellungnahme zum Thema Geschlechtsumwandlung veröffentlicht. Diese bezieht sich u.a. auf die Lehre von Papst Franziskus zur „Gender-Ideologie“ und frühere Dokumente wie den „Standpunkt der Polnischen Bischofskonferenz zur LGBT+-Frage“ von 2020. Da es immer mehr Menschen gebe, die sich als „transgender“ wahrnehmen, und es einen Trend zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei immer jüngeren Menschen gebe…
05. Dezember 2024
Die Polnische Bischofskonferenz hat am 22. November eine Stellungnahme gegen das vom polnischen Ministerium für nationale Volkserziehung geplante Pflichtfach „Gesundheitserziehung“ veröffentlicht, das Mitte November vorgestellt wurde. Sie stößt sich vor allem an der darin enthaltenen Sexualerziehung. Den Bischöfen zufolge verstößt das Fach gegen die Verfassung, die den Eltern das Recht auf Erziehung der Kinder gemäß ihren Überzeugungen garantiert (Art. 48 und 53). „Trotz einiger berechtigter Th…
05. Dezember 2024
Zwei Gesprächsrunden des kirchlich-staatlichen Unterausschusses für Religion in der Schule hinsichtlich der vom Bildungsministerium angekündigten Änderungen im schulischen Religionsunterricht sind im November ergebnislos verlaufen. Am 28. November richteten die Kirchenvertreter im Unterausschuss aufgrund „fehlender Verständigung“ einen dringenden Appell an die Gemeinsame Kommission von Vertretern der polnischen Regierung und der Polnischen Bischofskonferenz. Darin erinnerten sie daran, dass die…
04. Dezember 2024
Der slowakische Nationalrat hat am 27. November eine Neuregelung des staatlichen Beitrags zur Finanzierung der Kirchen und Religionsgemeinschaften beschlossen. Die Koalitionsregierung von Ministerpräsident Robert Fico hat damit ihr Wort eingelöst, den Kirchen entgegenzukommen und ihr Wirken auch unter veränderten Bedingungen sicherzustellen. Die katholische Kirche begrüßt die Novelle, die in wichtigen Punkten an eine bereits früher bestehende Regelung anknüpft. Die Finanzierung der Kirchen und…
04. Dezember 2024
Die Synode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Ungarn hat János Szemerei, seit 2011 Bischof der Westlichen (Transdanubischen) Kirchenregion, zum neuen Leitenden Bischof gewählt. Der 61-jährige Szemerei übernimmt das Amt von Tamás Fabiny, der sich nach Erreichen des Pensionsalters von 65 Jahren nicht für eine weitere Amtszeit zur Wahl stellte. Fabiny, der gelegentlich auch kritische Töne gegenüber der Regierung anschlug, leitete die evangelisch-lutherische Kirche seit 2017. Als Bischof äußer…
21. November 2024
Großerzbischof Svjatoslav Schevtschuk, das Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche (UGKK), hat dem neuen Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Tadeusz Wojda von Danzig, für die polnische Solidarität mit der Ukraine gedankt. Bei seinem Pastoralbesuch in Danzig am 9. November dankte Schevtschuk insbesondere für die andauernde offene und großzügige Haltung gegenüber ukrainischen Flüchtlingen, wobei deren gegenwärtige Herausforderungen und Zukunftsperspektiven…
21. November 2024
Mit einem Festgottesdienst in der Warschauer orthodoxen Kathedrale und einem Festakt im Präsidentenpalast haben Staat und Kirche in Polen den 100. Jahrestag der Unabhängigkeit der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche (PAOK) gefeiert. Am 13. November, genau 100 Jahre nachdem die Autokephalie der PAOK vom Ökumenischen Patriarchen Grigorios VII. 1924 anerkannt worden war, fand in der 2023 eingeweihten Hagia Sophia Kathedrale der große Jubiläumsgottesdienst statt. Metropolit Sawa (Hrycuniak…
21. November 2024
Betroffene von sexuellem Missbrauch in Polens katholischer Kirche sind erstmals Gäste einer Vollversammlung der nationalen Bischofskonferenz gewesen. Sowohl Polens Primas, Erzbischof Wojciech Polak, als auch Betroffene von sexualisierter Gewalt durch Geistliche werteten die Unterredung bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Abend des 19. November in Tschenstochau positiv. „Ich bin sehr dankbar, dass es gelungen ist, die Bischöfe ein wenig an die Hand zu nehmen“, sagte Robert Fidura. „Wir sche…
21. November 2024
Papst Johannes Paul II. (1920–2005) hat posthum die Ehrenbürgerschaft der slowakischen Hauptstadt Bratislava erhalten. Die Vizebürgermeisterin Tatiana Kratochvílová überreichte die entsprechende Urkunde dem aktuellen Papstgesandten in der Slowakei, Erzbischof Nicola Girasoli. Johannes Paul II. sei „eine der weltweit inspirierendsten Persönlichkeiten gewesen und auch nach dem Tod eine gewaltige moralische Autorität geblieben“, sagte die liberale Politikerin laut slowakischen Medienberichten. Kra…
21. November 2024
Die katholischen Bischöfe der Slowakei stellen sich offiziell gegen katholische Nachrichtenkanäle, die die Autorität von Papst Franziskus infrage stellen. Im Bereich der Medien agierten „mehrere Subjekte, die auch einen christlichen Inhalt haben, aber manipulative Arten der Information verwenden“, heißt es wörtlich in einer Erklärung der Bischofskonferenz nach ihrer Herbstvollversammlung am 5. und 6. November in Badín. Als Beispiele nannte die Bischofskonferenz das Internetportal christianitas…
07. November 2024
Der estnische Innenminister Lauri Läänemets hat der Regierung vorgeschlagen, das Religionsgesetz anzupassen. Damit sollen Verbindungen von Religionsgemeinschaften in Estland zu allen ausländischen Organisationen, die beispielsweise eine Bedrohung für die gesellschaftliche oder verfassungsmäßige Ordnung Estlands darstellen, einen kriegerischen Angriff unterstützen oder zu Krieg anstacheln oder zu Terrorismus oder einer anderen Form gewalttätigen Verhaltens aufrufen, verboten werden. Als Grund fü…
07. November 2024
Der Vatikan und die Tschechische Republik haben nach jahrzehntelangen Verhandlungen ein Rahmenabkommen über die Staat-Kirche-Beziehungen geschlossen. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala unterzeichneten das Dokument am 24. Oktober in Prag, wie der Vatikan mitteilte. Der Vertrag regelt in 16 Artikeln den rechtlichen Status und Tätigkeitsfelder der katholischen Kirche in Tschechien. Tschechien war bisher das einzige postkommunistische EU-Mitglie…
07. November 2024
Papst Franziskus hat die Katholiken in Estland zu mehr Zusammenarbeit mit Christen anderer Konfessionen ermutigt. „Dies ist besonders wichtig im Kontext des heutigen Krieges in Europa, der tiefe Ängste auslöst und auf tragische Weise an die dunklen Zeiten der Vergangenheit erinnert“, so der Papst in einem am 3. November vom Vatikan veröffentlichten Brief zum 100. Gründungstag der sogenannten Apostolischen Administratur in Estland. Zusammen mit allen Menschen guten Willens sollten Estlands Chri…
07. November 2024
Papst Franziskus hat den Rücktritt von Kardinal Kazimierz Nycz (74) als Erzbischof von Warschau angenommen und den bisherigen Erzbischof von Katowice, Adrian Józef Galbas (56), zu seinem Nachfolger bestimmt. Das teilte der Vatikan am 4. November mit. Nycz, der die polnische Hauptstadtdiözese seit 2007 leitete, erreicht im Februar das übliche Pensionsantrittsalter für Diözesanbischöfe von 75 Jahren. Sein Rücktrittsgesuch übergab er nach eigener Aussage bereits Ende 2023 an den Papst. Galbas war…
24. Oktober 2024
Pater Imre Kozma, während des Falls des Eisernen Vorhangs als „Flüchtlingspfarrer" bekannt gewordener Gründungspräsident des Ungarischen Malteser-Hilfsdienstes und Träger des Bürgerpreises des Europäischen Parlaments, erhält ein Ehrengrab in der Stephansbasilika von Budapest. Das Requiem für den katholischen Priester aus der Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Brüder wird am 15. November in der Konkathedrale der katholischen Erzdiözese Esztergom-Budapest gefeiert, teilten die Malteser am 23. Ok…
24. Oktober 2024
Das Kreisgericht im nordostböhmischen Hradec Králové (Königgrätz) hat den katholischen Priester Josef Toufar (1902–1950) rehabilitiert und damit einen Stolperstein auf dem Weg zu dessen Seligsprechung aus dem Weg geräumt. Die Festnahme und Inhaftierung Toufars sei durch die damals geltenden Gesetze nicht gedeckt gewesen und daher null und nichtig. Der Priester ist eines der bekanntesten Opfer der kommunistischen Kirchenverfolgung in der früheren Tschechoslowakei. Toufars Name ist verbunden mit…